For over five months now, we have been working with Braille a little every day — understanding how important it is to us, what we can do with it, and where we’ve already encountered it.
But have we ever really asked ourselves how reading Braille actually works?
That’s exactly what we focused on at Braille 200, where we gathered the essential facts to share them with you today.
Reading Braille requires an exceptionally fine-tuned sense of touch. This is made possible by highly specialized sensory cells in the skin that detect different mechanical stimuli and transmit them to the brain. Especially in the fingertips, where the density of these tactile receptors is particularly high. There is a precise processing of minute differences in shape, pressure, and vibration.
The human skin contains various receptors responsible for tactile perception. The most important ones for reading Braille include Merkel cells, Meissner corpuscles, Ruffini corpuscles, and Pacinian corpuscles.
Merkel cells are located in the basal layer of the epidermis, particularly in highly sensitive areas like the fingertips. They appear as small, oval-shaped cells connected to nerve endings. Merkel cells respond to steady pressure and are specialized in perceiving shape and texture. When reading Braille, they accurately register the size, shape, and arrangement of the raised dots.
Meissner corpuscles are elongated, oval, layered structures found just beneath the epidermis. They are especially sensitive to rapid changes in touch. As the finger glides over Braille characters, they detect the short tactile impulses created by repeated contact with the dots, contributing to the distinction of individual letters.
Ruffini corpuscles are located deeper in the dermis and appear spindle-shaped under a microscope. They detect skin stretching caused by movement and pressure adjustments. While reading, they unconsciously monitor how firmly the dots are being pressed. A crucial factor in avoiding overstimulation of the fine elevations.
Pacinian corpuscles are onion-like structures in the subcutaneous tissue that respond to vibrations and rapid changes in pressure. As the finger moves across a line of Braille dots, they perceive minimal vibrations and provide additional information about movement dynamics.
All of these receptors work together during Braille reading. Their signals are transmitted through nerve pathways to the spinal cord and then to the somatosensory cortex in the brain. There, a tactile image of the letters is formed. The tactile counterpart to visual perception when reading printed text.
The fingertips are among the most touch-sensitive areas of the body. Hundreds of tactile receptors per square centimeter allow for the precise recognition of even the smallest details. Repeated training in reading Braille further enhances these abilities. The brain adapts and optimizes the processing of tactile information.
Reading Braille is an outstanding example of the close cooperation between skin, nerves, and brain.
Braille lesen und wie es funktioniert
Seit über fünf Monaten beschäftigen wir uns nun täglich ein bisschen mit Braille. Wie wichtig es für uns ist, was wir damit anstellen können und wo es zur anwendung kommt.
Aber haben wir uns eigentlich schon mal gefragt, wie das Lesen von Braille eigentlich funktioniert?
Genau zu diesem Thema haben wir uns bei Braille 200 zusammengesetzt und die wesentlichen Fakten zusammengetragen, um sie heute mit euch zu teilen.
Das Lesen der Brailleschrift erfordert nämlich eine außergewöhnlich fein abgestimmte taktile Wahrnehmung. Möglich wird dies durch hochspezialisierte Sinneszellen in der Haut, die unterschiedliche mechanische Reize aufnehmen und an das Gehirn weiterleiten. Besonders in den Fingerspitzen, wo die Dichte dieser Tastrezeptoren besonders hoch ist, findet eine präzise Verarbeitung kleinster Unterschiede in Form, Druck und Vibration statt.
Die menschliche Haut besitzt verschiedene Rezeptoren zur taktilen Wahrnehmung. Zu den wichtigsten für das Ertasten von Braille-Zeichen zählen Merkel-Zellen, Meissner-Körperchen, Ruffini-Körperchen und Pacini-Körperchen.
Merkel-Zellen befinden sich in der Basalschicht der Oberhaut, vor allem an besonders empfindlichen Stellen wie den Fingerkuppen. Sie erscheinen als kleine, ovale Zellen, die mit Nervenendigungen verbunden sind. Merkel-Zellen reagieren auf gleichmäßigen Druck und sind spezialisiert auf die Wahrnehmung von Form und Textur. Beim Lesen von Brailleschrift registrieren sie exakt die Größe, Form und Anordnung der erhabenen Punkte.
Meissner-Körperchen sind länglich-ovale, schichtartig aufgebaute Strukturen, die direkt unter der Oberhaut liegen. Sie sind besonders empfindlich für schnelle Berührungsveränderungen. Während der Finger über die Braille-Zeichen gleitet, erfassen sie die kurzen, taktilen Impulse, die durch das wiederholte Auftreffen auf die Punkte entstehen. So tragen sie zur Unterscheidung einzelner Buchstaben bei.
Ruffini-Körperchen liegen tiefer in der Lederhaut und sehen unter dem Mikroskop spindelförmig aus. Sie registrieren Dehnungen der Haut, zum Beispiel durch Bewegungen und Druckanpassungen. Beim Lesen kontrollieren sie unbewusst, wie stark auf die Punkte gedrückt wird – ein wichtiger Faktor, um die feinen Erhebungen nicht zu überfühlen.
Pacini-Körperchen sind zwiebelschalenartige Strukturen in der Unterhaut, die auf Vibrationen und schnelle Druckveränderungen reagieren. Beim Gleiten des Fingers über eine Reihe von Braille-Punkten nehmen sie minimale Vibrationen wahr und liefern zusätzliche Informationen zur Bewegungsdynamik.
All diese Rezeptoren arbeiten zusammen, wenn Brailleschrift ertastet wird. Ihre Signale werden über Nervenbahnen zum Rückenmark und anschließend zum somatosensorischen Kortex im Gehirn weitergeleitet. Dort entsteht ein „taktiles Bild“ der Buchstaben – das Gegenstück zur visuellen Wahrnehmung beim Lesen von gedrucktem Text.
Die Fingerspitzen gehören zu den taktil empfindlichsten Bereichen des Körpers. Pro Quadratzentimeter finden sich hier Hunderte von Tastrezeptoren, was das präzise Erkennen kleinster Details ermöglicht. Das wiederholte Training beim Lesen von Brailleschrift stärkt diese Fähigkeiten zusätzlich. Das Gehirn passt sich an und optimiert die Verarbeitung taktiler Informationen.
Das Lesen der Brailleschrift ist ein herausragendes Beispiel für die enge Zusammenarbeit von Haut, Nerven und Gehirn.
useful links:
Read all articles on: livingbraille.eu
Contact us with your contributions, ideas and questions by: braille200@livingbraille.eu
Social media: Braille 200 on Facebook