At least one person on the Braille 200 team, and by that I mean myself, of course, Moritz Wolfart, is quite the series junkie. And in very rare cases, Braille actually plays a role in individual episodes of various shows. Before the year comes to an end, I would like to tell you about a few of these special moments.
Let’s start with something light and fun. Private Eyes is just such a series. It’s what experts call a light procedural: a series that focuses on charming characters and humorous debates, and whose cases are told in a lighthearted and not overly dark manner.
The series centers on former hockey player Matt Shade, who teams up with private investigator Angie Everett in order to finance his daughter’s education. From then on, this unlikely duo solves a wide variety of cases with plenty of wit and good humor, which fortunately don’t always involve murder.
But let’s get back to the actual topic: Braille!
Shade’s daughter Jules is considered blind in the series. “Considered” because her blindness is portrayed in a very TV-friendly, toned-down way. She has a condition (not explained in great detail in the series) that gives her the status of “blind” but leaves her with enough residual vision to move around freely. She also uses a cane, albeit not always in a completely realistic way, but at least an attempt is made to portray her blindness. And yes, she can actually read Braille.
This is already evident from the first two episodes. However, there is one big caveat: you never actually get to see the Braille in the scenes in question. This is a bit of a shame, especially in episode 1. In the finale, Jules receives a necklace from her father with a pendant that is supposed to have Braille on it. This piece of jewelry actually existed, and there was even a reference to a designer in the production notes. But in the scene, you only see the pendant from a distance, no close-up, no verifiable dots. Jules reads aloud what is supposed to be on it, but that’s it.
In the second episode, things get even more bizarre: Jules drags the aspiring private detective to a tattoo studio – where they seriously offer Braille under the skin. Remember my recent post about the hypothetical idea of implanting steel beads as Braille dots? That’s exactly what they sell as a service there.
And yes, Jules is toying with the idea of having such Braille beads implanted under her skin as a kind of tattoo. Initial considerations bring to light such snappy ideas as “Kick ass bitch.” Well then, Ouch , 28 beads!
At the end of the episode, she talks to her father about why she wants such a tattoo, and she says that this Braille tattoo would say something about who she is. Incidentally, actress Jordyn Negri prepared for the role by attending a school for the blind for a short time. Some of Jules’ statements sound like typical TV clichés, but I still found the connection between Braille and identity remarkable.
However, there is no visible, correctly rendered Braille here either. And that is precisely a recurring problem in many series: even when Braille is mentioned, it is rarely, if ever, shown correctly or appropriately.
Of course, Jules is not a main character, and of course the series is not primarily about the portrayal of visual impairment. But it is precisely the supporting characters who often contribute significantly to how lively and holistic a series appears. A slightly more careful approach to this topic could have made an already highly recommended series even a little bit better.
Now it’s your turn, if you like.
Go out into the world and let Kick ass bitch get under your skin!
Uh… no, better not.
What I really meant was: Do you know any movies, series, or books that have not exactly covered themselves in glory when it comes to portraying Braille?
Feel free to write about them or send me the titles so I can discuss them here.
I’d be delighted!
Braille in Serien: Private eyes
Mindestens eine Person im Team von Braille 200, also damit meine ich natürlich mich selbst, Moritz Wolfart, ist ein bekennender Serienjunkie. Und in ganz seltenen Fällen kommt es tatsächlich vor, dass Brailleschrift in einzelnen Episoden verschiedener Serien eine Rolle spielt. Von genau diesen besonderen Momenten möchte ich euch, bevor das Jahr zu Ende geht, noch ein paar Mal erzählen.
Fangen wir mit etwas Leichtem, Spaßigem an. Genau so eine Serie ist Private Eyes. Das ist das, was man in Fachkreisen ein Light Procedural nennt: Eine Serie, die sehr auf charmante Charaktere und humorvolleStreitgespräche setzt und deren Fälle eher locker und nicht übermäßig düster erzählt werden.
Im Zentrum steht der Ex-Hockeyspieler Matt Shade, der sich – um die Schule seiner Tochter finanzieren zu können – mit der Privatdetektivin Angie Everett zusammentut. Dieses ungleiche Duo löst fortan mit viel Witz und guter Laune die unterschiedlichsten Fälle, in denen es erfreulicherweise nicht immer gleich um Mord gehen muss.
Kommen wir aber zurück zum eigentlichen Thema: Braille!
Shades Tochter Jules gilt in der Serie als blind. „Gilt“ deshalb, weil ihre Blindheit sehr TV-gerecht abgeschwächt dargestellt wird. Sie hat eine Erkrankung (in der Serie nicht besonders präzise ausgeführt), die ihr zwar den Status „blind“ verleiht, ihr aber noch genügend Restwahrnehmung lässt, um sich frei bewegen zu können. Einen Stock benutzt sie ebenfalls, wenn auch nicht immer komplett glaubwürdig –, aber immerhin wird versucht, ihre Blindheit darzustellen. Und ja: Sie kann tatsächlich Braille lesen.
Das geht bereits aus den ersten beiden Episoden hervor. Allerdings gibt es ein dickes Aber: Man bekommt die Brailleschrift in den betreffenden Szenen nie wirklich zu sehen. Besonders in Episode 1 ist das ein wenig schade. Jules erhält im Finale nämlich von ihrem Vater eine Kette mit einem Anhänger, auf dem angeblich Braille stehen soll. Dieses Schmuckstück gab es tatsächlich, sogar mit Verweis auf eine Designerin in den Produktionsnotizen. Doch in der Szene sieht man den Anhänger nur aus der Distanz – keine Nahaufnahme, keine überprüfbaren Punkte. Jules liest zwar vor, was darauf stehen soll, aber das bleibt’s dann auch.
In der zweiten Episode wird es dafür umso kurioser: Jules schleppt den angehenden Privatdetektiv in ein Tattoostudio – und dort wird ernsthaft Braille unter der Haut angeboten. Erinnert ihr euch an meinen Beitrag von neulich, in dem es um die hypothetische Idee ging, Stahlkügelchen als Braillepunkte einzupflanzen? Genau das wird dort als Dienstleistung verkauft.
Und ja, Jules spielt mit dem Gedanken, sich solche Braillekügelchen als eine Art Tattoo unter die Haut setzen zu lassen. Erste Überlegungen fördern dabei solch schmissige Ideen zutage wie beispielsweise „Kick ass bitch“. Na dann mal AUA, 28 Kügelchen!
Am Ende der Episode spricht sie mit ihrem Vater darüber, warum sie so ein Tattoo will, und sie sagt, dass dieses Braille-Tattoo etwas darüber aussagen würde, wer sie ist. Die Schauspielerin Jordyn Negri hat sich übrigens auf die Rolle vorbereitet, indem sie für kurze Zeit eine Schule für Blinde besucht hat. Die Aussagen von Tochter jules klingen zwar teilweise nach typischen Seriensprachfloskeln, aber die Verbindung von Braille und Identität fand ich dennoch bemerkenswert.
Sichtbares, korrekt dargestelltes Braille gibt es aber auch hier nicht. Und genau das ist ein wiederkehrendes Problem in vielen Serien: Selbst wenn Braille erwähnt wird, wird es selten, wenn überhaupt, korrekt oder angemessen gezeigt.
Natürlich ist Jules keine Hauptfigur, und natürlich geht es in der Serie nicht in erster Linie um die Darstellung von Sehbehinderung. Aber gerade Nebencharaktere tragen oft wesentlich dazu bei, wie lebendig und ganzheitlich eine Serie wirkt. Ein etwas sorgfältigerer Umgang mit diesem Thema hätte eine ohnehin schon sehr empfehlenswerte Serie sogar noch ein kleines Stück besser machen können.
Jetzt seid ihr dran, wenn ihr mögt.
Geht hinaus in die Welt und lasst euch Kick ass bitch unter die Haut braillen!
Äh … nein, lasst das lieber bleiben.
Was ich wirklich meinte: Kennt ihr Filme, Serien oder Bücher, die sich bei der Darstellung von Braille so gar nicht mit Ruhm bekleckert haben?
Schreibt gerne darüber oder schickt mir die Titel, damit ich sie hier besprechen kann.
Ich würde mich freuen!
useful links:
Read all articles on: livingbraille.eu
Contact us with your contributions, ideas and questions by: braille200@livingbraille.eu
Social media: Braille 200 on Facebook