A personal Braille career

Who hasn’t experienced those nights when sleep just won’t come, and thoughts grow louder with every passing hour?
Tonight, Gerhard Polzin recalls one of those very nights.
A night when his thoughts took him on a journey through his own Braille life. A journey he now shares with all of us. And not just in one, but two texts.
Thank you, Gerhard, for your words and for allowing us to add this introduction as a kind of third component.
You’ll soon understand what we mean.
We wish you much joy as you read!

My 3-component-braille

Again I’m lying sleepless, as it used to be with old people. Well, so let me think a little, then! This night the braille shall be the „subject“. Within my 75 summers till now, – believe it or not – braille has been „at my side“ for 67 years already. Probably for the first time in this period I try an individual overall review of my own „braille career“. Doing so, I suddenly become aware of the fact, that I almost ever found three components at the same time:

Storybooks, schoolbooks and specialized materials had to be puzzled out, read and studied – hundreds in the course of time – their number decreased, yet, for me, too, from young years, to middle life time, up to my „old days“.

Grade-1-braille, contracted braille and shorthand braille had to be produced on frame, brailler and shorthand writer.

German, Russian and English I had to learn in reading and writing, because school education, studies and profession required that.

Almost the whole amount of braille literature needed, by the way, was borrowed from libraries, for in a normal flat there was too little room for books of that size at the same time. So I owned some dictionaries and fairy tale books only. The latter I have still up to now. They were used very intensively in three periods of time:

When I myself was young I read them all on my own, still and with a lot of joy.

Later on when my children and also when my grandchildren had the fitting age for fairy tales, I read them out enthusiasticly.

Up to now I probably did not report anything really new or spezial, but wait …! The most wonderful, the most important for life and the most mysterious of my own „braille career“ I’ve still kept back.

Well, now I lazed around and ruminated enough! I get up, grasp my clothes and sneak out of the bedroom on the sly.

Before I even know, how this has happened, I find myself in front of my bookshelf. There it stands! the most wonderful braille book, I ever knew, hardly a few months old. I had to become 75, till …

Sensuously I sink into my comfortable reading armchair, open the seemingly quite ordinary volume on my lap and smile quietly. Though my tactile sense is weakening in old age, I never could read a braille text so perfectly. No wonder! For it is written by myself.

Since I retired, I have published seven books in paperback and ebook format. One of them additionally can be borrowed as a talking book from the libraries for years already. Well, such a cd is not bad, but to hold one’s own braille book in hand, that is really something very spezial. Author’s pride and perhaps even a little bit of vanity might be forgivable, hopefully, for braille literature still or more than ever is a true Rarity, for me towards the end of my „braille career“ that highlight, simply unique!

But, enough indulged!

Now the breakfast utensils shiver promissing! According to my already advanced age I shuffle down to the kitchen. But before I can come to rolls and milk, I have to master the braille component important for life. It is a real benefit, that all the many pill cardboard boxes have braille on them – of no literary significance at all, but indispensible for a reliable, autonomous managing of pills by blind people. for that it is absolutely worth to acquire at least elementary braille knowledge and abilities. One simply cannot risk any mistake in this high sensitive field, without getting maybe seriously in dangerious situations.

After wonderful/unique this had been important for life/regular now.

There is still left mysterious. Actually i should keep it for myself, because otherwise the secret would not be hidden, but this third braille componet in the announced row at the same time seems to be the most extraordinary one for me and for this assay – additionally including the time factor permanent. Therefore, Last, but not least, shall be quoted my own poem, written especially on this subject in 2011, that will help to solve this component-3-mystery.

Poems do have the most appriciated advantage to reflect facts condensed in content and language.

Braille quite different this time And nevertheless really true!

Please, let yourself be surprised!

Here my free English version of my original German poem:

Memory and imagination

That persons understand the world,

they create an image of it in their head

and everytging there is to be seen inside,

counts them for own knowledge.

Usually this image turns up before the eyes,

when one thinks of sometging spezial,

may fit better or worse,

will almost ever be controled by sight.

But what will happen, when the sight is lost,

the eyes do not function anymore,

if someone even is born blind

so totally is lacking any vision.

I know to „sing a song“ of this!

I’m blind for many years already.

How can my head reflect the world,

if I do not gain a visual image?

I can’t discuss in detail here,

why it happens just to me

that the world for me occurs in words,

„embossed“ into my head in braille.

Think I of car or house,

I don’t reflect a roof or window.

Words immediately are printed out,

as if I’d write them in contracted braille..

There’s no difference to be found with persons.

My inner mirror shows their names

– because they do not visually exist in me –

the moment they come into my head.

In my mind there still are visual reflections, I care for,

but they are already decades old

going back to „childhood’s depth“,

pale already their colour and their shape.

They serve me for material

Used in my fantasy,

because I have no other choice!

Modern things I’ve never seen.

Dr. Gerhard Polzin

Berlin, January 2025

Eine persönliche Braille-karriere

Wer kennt sie nicht, diese Nächte, in denen der Schlaf fernbleibt und die Gedanken immer lauter werden?
An eine solche Nacht erinnert sich heute Gerhard Polzin.
Eine Nacht, in der ihn seine Gedanken auf eine Reise durch sein eigenes Braille-Leben geführt haben. Eine Reise, die er heute mit uns teilt. Und das gleich in zwei Texten.
Vielen Dank, Gerhard, für deine Worte und dafür, dass wir mit dieser Einleitung gewissermaßen die dritte Komponente beitragen dürfen.
Was wir damit meinen, werdet ihr gleich verstehen.
Wir wünschen euch viel Freude beim Lesen!

Mein 3-Komponenten-Braille

Wieder mal liege ich schlaflos, wie das bei alten Leuten so ist. Nun, da denke ich eben! Heute Nacht soll die Punktschrift das „Thema“ sein. Von meinen nunmehr 75 Lenzen begleitet sie mich schon – sage und schreibe – 67 Jahre lang. Wohl zum ersten Mal in dieser Zeit versuche ich, eine persönliche Bilanz meiner individuellen „Braille-Karriere“ zu ziehen. Dabei fällt mir plötzlich auf, dass ich fast immer und überall auf jeweils drei Komponenten stoße:

Unterhaltungs-, Lehr- und Fachbücher waren zu entziffern, zu lesen und zu studieren – Hunderte im Laufe der Zeit. Deren Zahl hat allerdings auch bei mir von jungen, über die mittleren, bis zu den späten Jahren schrittweise doch abgenommen.

Vollschrift, Kurzschrift und Stenografie galt es mit Hilfe von Tafel, Maschine und Streifenschreiber zu produzieren.

Deutsch, Russisch und Englisch musste ich in Punktschrift lesen und schreiben lernen, weil Schulbildung, Studium und Beruf es so erforderten.

Der meiste Lesestoff war übrigens ausgeliehen, da in einer normalen Wohnung ohnehin Bücher solchen Ausmaßes nur sehr wenige Platz finden. Ich hatte denn eigentlich auch nur Duden, Wörterbücher und Märchenbücher selbst zu Hause. Letztere besitze ich noch immer. Sie kamen im Laufe der Zeit dreimal so richtig zum Einsatz:

Als ich jung war, da las ich sie ganz still und voller Freude für mich allein.

Später dann, als meine Kinder und als meine Enkel das geeignete Märchenalter hatten, da las ich sie mit Begeisterung vor.

Bei alledem berichte ich wahrscheinlich bis jetzt gar nicht so Neues oder Besonderes, doch wartet ab! Das Schönste, das Lebenswichtigste und das Geheimnisvollste meiner eigenen „Braille-Karriere“ habe ich noch auf Lager.

Na, jetzt ist es genug mit dem „Rumliegen“ und Sinnieren! Ich erhebe mich, greife nach meinen Sachen und schleiche aus dem Schlafzimmer.

Bevor ich noch recht weiß, wie mir geschieht, finde ich mich vor meinem Bücherregal wieder. Da steht Es! Das herrlichste Punktschriftbuch, das ich je kannte, kaum ein paar Monate alt. Da musste ich 75 werden, bevor …

Genüsslich lasse ich mich in meinem bequemen Lesesessel nieder, öffne den scheinbar ganz gewöhnlichen Band auf meinem Schoß und schmunzele. Obwohl mein Tastsinn im Alter nachlässt, konnte ich noch keinen Punktschrifttext so perfekt lesen. Kein Wunder! Er stammt ja schließlich von mir selbst.

Seit ich im Ruhestand bin, habe ich sieben Werke im Paperback- und E-Book-Format auf den Markt gebracht. Eines davon kann man seit Jahren zusätzlich als Hörbuch ausleihen. So eine CD ist ja schön und gut, doch sein eigenes Werk als Punktschriftbuch in Händen zu halten, das ist etwas ganz Besonderes. Des Autoren Stolz und sogar auch ein wenig Eitelkeit mögen da vielleicht verzeihlich sein, denn Punktschriftwerke sind noch immer oder gar mehr denn je eine echte Rarität. Für mich ganz gewiss gegen Ende meiner „Braille-Karriere“ der Höhepunkt, eben einmalig.

Genug geschwelgt!

Verheißungsvoll klappert jetzt das Frühstücksgeschirr. Meinem fortgeschrittenen Alter „angemessen“, schlurfe ich in die Küche. Bevor es an Brötchen und Milch geht, muss ich allerdings erst noch die Braille-Komponente lebenswichtig absolvieren:

Es ist ein wahrer Segen, dass die vielen Pillenverpackungen Punktschrift tragen. „Literarisch“ natürlich bedeutungslos, aber unverzichtbar für die sichere, eigenständige „Pillenverwaltung“ blinder Menschen. Schon dafür lohnt es sich, wenigstens elementare Braille-Kenntnisse zu erwerben. Fehlgriffe auf diesem so sensiblen Gebiet kann man sich einfach nicht leisten, ohne möglicherweise ernsthaft in Gefahr zu geraten.

Nach schönste/einmalig war das nun lebenswichtig/regelmäßig.

Bleibt noch das Geheimnisvolle. Eigentlich müsste ich es ja für mich behalten, wäre doch sonst das Geheimnis nicht gewahrt. Da diese dritte Braille-Komponente in der angekündigten Reihe gleichzeitig das für mich und diesen Beitrag wohl Ungewöhnlichste ist – dazu noch mit dem Zeitfaktor ständig versehen – sei hier abschließend mein eigens zu diesem Thema verfasstes Gedicht aus dem Jahre 2011 zitiert, das helfen wird, dieses Komponente-3-Rätsel aufzuklären.

Gedichte haben den unschätzbaren Vorzug, einen Sachverhalt inhaltlich und sprachlich komprimiert darzustellen.

Braille einmal ganz anders und doch wirklich wahr!

Bitte, lassen Sie sich überraschen!

Erinnerung und Fantasie

Damit der Mensch die Welt verstehe,

macht er von ihr im Kopf ein Bild,

und alles das, was man da sehe,

für ihn als eignes Wissen gilt.

Gewöhnlich wächst dies Bild vor Augen,

wenn man an was Bestimmtes denkt,

mag besser oder schlechter taugen,

wird meist dabei vom Seh’n gelenkt.

Was aber, wenn die Sicht verloren,

die Augen funktionieren nicht,

wenn jemand ist gar blind geboren,

es also ganz am Seh’n gebricht?

Ich weiß davon ein Lied zu singen,

bin blind schon viele Jahre lang,

wie kann mein Kopf die Welt durchdringen,

wenn ich kein sichtbar Bild gewann?

Kann hier nicht im Detail erörtern,

warum gerad’ bei mir sich’s trifft,

dass mir die Welt erscheint in Wörtern,

gedruckt im Kopf in Blindenschrift.

Denk’ ich an Auto oder Haus,

so spiegle ich nicht Dach und Scheiben,

die Wörter prägen sich gleich aus,

als würd’ ich sie in Kurzschrift schreiben.

Nicht anders ist es mit Personen:

Mein „Innenspiegel“ zeigt die Namen

– da sie als Bild nicht in mir wohnen –

kaum, dass sie in den Sinn mir kamen.

Im Kopf gibt’s Bilder, die ich hüte,

sie sind jedoch Jahrzehnte alt

und stammen aus der „Kindheitstüte“,

verblasst schon Farben und Gestalt.

Sie dienen mir als Material

für meine Fantasie,

denn leider bleibt mir keine Wahl,

moderne Dinge sah ich nie.

Dr. Gerhard Polzin

Berlin, im Januar 2025

useful links:

Read all articles on: livingbraille.eu
Contact us with your contributions, ideas and questions by: braille200@livingbraille.eu
Social media: Braille 200 on Facebook

Leave a Reply