There are many exciting tools that can be used in Braille lessons to make learning fun and effective.
Sandra Decius from Germany describes for us today an absolute classic, how it works, and why she enjoys working with it so much.
Thank you, Sandra, for this lovely summary of this timeless approach to introducing Braille to those who are interested.

Scrambled eggs – an easy way to learn Braille
It’s so fun! And exciting at the same time.
Each participant receives an empty egg box (for 6 eggs). The open box is oriented so that there are 2
vertical rows and 3 horizontal rows. Then, 6 colorful plastic eggs are distributed to each person. Each egg
represents a raised dot used in the Braille system, and the cardboard lid of the carton serves as storage.
And with that, we begin to learn Braille!
Every Latin letter A-Z can be transformed into a Braille letter using a unique combination of 6 dots. The
position of each dot in the egg box is assigned a number for easy reference as shown below. This is
how all Braille letters are arranged.
1 4
2 5
3 6
Start playing by putting all the eggs in the storage area.
The teacher calls out the letter A.
A: Place a plastic egg in the upper left hole of the egg box. “Position 1”.
B: The first egg for the letter A remains where it is, and a second egg is added directly below it in
“position 2”.
C: The first egg for the letter A remains where it is, and this time, a second egg is added directly next to it
in “position 4”.
And so on, learning one Braille letter at a time. A secret language emerges!
Q: Five eggs at a time!
Take two eggs away to get the letter O. It looks like it has a fat belly!
It takes several weeks to learn the many combinations. Practice reading with your fingers.
Set a personal goal to learn one new Braille letter a day. There are special stands you can buy that have
oversized letters, one printed on each page. The pages are held together at the top with a spiral binding
so that, by flipping the page, the next oversized letter is shown. Each big ink letter can be seen under a
piece of plastic and/or felt: the respective dots are raised and easily perceptible.
With a bit of a stretch in the imagination, the form of many Braille letters looks similar to the shape of
their Latin counterparts – or at least part of the letter’s form: D, F, H, J, L, O, P, X. That makes them easier
to remember. Use your creativity and develop your own mnemonics (mental associations to assist in
memorizing) such as the fat belly of O.
And now comes the beauty and simplicity – and genius – of the Braille architecture: Once you’ve learned
the first row (10 letters), you just add a dot in “position 3” to each letter to get the second row (which
also has 10 letters). And to the letters from the second row, you add a dot in “position 6” to get the third
row. Wow! That does make life easier indeed.
What helped me enormously is the following: If you write down or think of the letters so that A-J are in
the first row – and K-T in the second – and the rest in the third row, you can also form mnemonics in the
vertical. Under D, for example, is N. And under N is Y. So reading from top to bottom gives “DNY” which I
turned into “donkey”.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
First row
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
Second row = first row plus position 3
U
V
X
Y
Z
Third row = second row plus position 6
Here’s an example:
D = Two plastic eggs are in the top row of the carton and one egg in the middle row on the right =
positions 1, 4 and 5 (looks a bit like the top of the letter D).
N = The first three eggs stay where they are, and the rule says to add an additional egg to position 3
because N is in the second row of 10 letters = positions 1, 4, 5 and 3.
Y = All the eggs in the box stay where they are, and we add yet another egg to position 6, since Y is in the
third row of our alphabet rows = positions 1, 4, 5, 3 and 6.
So if you can’t remember N anymore but know that D-N-Y are letters directly under each other in a
column, you can build N out of D plus position 3. Voila!
But beware! Louis Braille was French. W is not used and wasn’t listed in the French alphabet at the
time. So leave W out here and learn that letter separately.
And last but not least: Some of the letters in Braille are mirror images: D-F, E-I, P-Ch, R-W…
It’s not so difficult after all, those 6 scrambled eggs and dots. And what a wondrous world is opened up!
Rührei – ein leichtes Spiel mit den Punkten
Es ist so lustig! Und spannend zugleich.
Jeder Teilnehmer bekommt einen leeren 6er-Eierkarton mit aufgeklapptem Deckel. Der Karton wird so
hingestellt, dass sich 2 senkrechte Reihen ergeben und 3 waagerechte. Dann werden 6 bunte Plastikeier
an jeden ausgeteilt, eins für jeden Punkt im Braille-System. Wir legen alle unserer Eier in den
Kartondeckel, der als Lager dient.
Damit fangen wir an, Braille zu lernen!
Jeder lateinische Buchstabe A-Z wird aus einer einmaligen Kombination von 6 verschiedenen Punkten in
Braille-Buchstaben verwandelt. Die Positionen der einzelnen Punkte sind durchnummeriert, wie unten
gezeigt. So sind alle Braille-Buchstaben angeordnet.
1 4
2 5
3 6
Wir beginnen zu spielen indem wir sie alle unserer Eier in den Kartondeckel legen.
Der Lehrer/die Lehrerin ruft den Buchstabe A aus.
A: Lege ein Plastik-Ei oben links in den Karton. „Position 1“.
B: Das erste Ei für den Buchstaben A bleibt liegen, und ein zweites Ei kommt dazu, direkt darunter auf
„Position 2“.
C: Das erste Ei für den Buchstaben A bleibt liegen, jetzt kommt das zweite Ei direkt daneben auf „Position
4“.
Und so weiter. Wir lernen einen Buchstaben nach dem anderen. Und eine Geheimsprache entsteht!
Q: Fünf Eier auf einmal!
Nimm zwei Eier davon weg, um O zu bekommen. Es hat einen dicken Bauch!
Es dauert einige Wochen, um die vielen neuen Kombinationen zu lernen. Versuchen Sie, mit den Fingern
zu lesen.
Setzen Sie sich zum Ziel, einen neuen Braille-Buchstaben pro Tag zu lernen. Es gibt spezielle Aufsteller
auf dem Markt mit einem riesigen Buchstaben pro Blatt, oben mit Spiralbindung gebunden. Den
Buchstaben in Schwarzschrift kann man unter einem Stück Plastik sehen und/oder fühlen: die jeweiligen
Punkte sind erhoben und leicht ertastbar.
Mit ein bisschen Fantasie ähnelt die Form vieler Buchstaben in Braille der Form von ihrem lateinischem
Gegenüber – oder zumindest einem Teil der Buchstaben: D, F, H, J, L, O, P, X. So kann man sich alles
besser merken. Dazu kann man viele Eselsbrücken bauen wie das O mit dem dicken Bauch.
Und jetzt scheint die Schönheit, die Simplizität – und die Genialität – der Braille-Architektur durch: Wenn
man die erste Reihe (10 Buchstaben) gelernt hast, muss man nur noch Position 3 zu den jeweiligen
Buchstaben addieren, um die zweite Reihe zu bekommen (die auch aus 10 Buchstaben besteht). Und zu
den Buchstaben aus der zweiten Reihe muss man nur noch „Position 6“ zufügen, um die dritte Reihe zu
bekommen. Wow! Das macht das Leben viel einfacher.
Was mir auch sehr geholfen hat war Folgendes: Wenn man die Buchstaben aufschreibt oder sich so
vorstellt, dass A-J in einer ersten Reihe stehen – und K-T in der zweiten – und die Restlichen in der
dritten Reihe, kann man Eselsbrücken auch in der Senkrechten bauen. Unter A ist zum Beispiel K. Und
unter K steht U. Von oben nach unten liest man – fast! – „AKKU“.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
Erste Reihe
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
Zweite Reihe = erste Reihe plus Position 3
U
V
X
Y
Z
Dritte Reihe = zweite Reihe plus Position 6
Ein Beispiel…
A = ein Plastik-Ei liegt ganz oben links im Karton = Position 1.
K = das erste Ei bleibt liegen; dazu kommt – wie die Regel besagt – ein Ei auf Position 3, da K in der
zweiten Reihe von 10 Buchstaben ist = Positionen 1 und 3.
U: die ersten Eier bleiben alle liegen, dazu kommt ein weiteres Ei auf Position 6, da U in der dritten Reihe
von unserem Alphabet-Reihe ist = Positionen 1, 3 und 6.
Wenn Sie sich also nicht mehr erinnern können, wie K aussieht, wissen aber, dass A-K-U direkt
untereinander sind, können Sie sich ein K bauen aus A plus Position 3. Voila!
Aber Vorsicht! Louis Braille war Franzose. W wird nicht gebraucht und wurde damals im französischen
Alphabet nicht aufgeführt. Also lassen wir W hier außen vor und lernen den Buchstaben getrennt.
Und zu allerletzt: einige der Buchstaben in Braille sind Spiegeleier. Ich meine Spiegelbilder: D-F, E-I, P-Ch,
R-W, O-Ö, S-Sch…
Gar nicht so schwer, 6 Punkte und Rührei. Und damit öffnet sich eine ganze neue Welt!
useful links:
Read all articles on: livingbraille.eu
Contact us with your contributions, ideas and questions by: braille200@livingbraille.eu
Social media: Braille 200 on Facebook