Learning for fun and without pressure

Today, we are pleased to share a very special testimonial from Frank Mehler. In it, Frank recounts how, at an advanced age, he learned not only Braille, but also shorthand and even musical notation with great joy and perseverance.
His story is encouraging and shows how enriching it can be to embrace new things, even in old age. Thank you very much, Frank, for your open and inspiring insights!

Why I learned Braille at the age of 66

Until I retired, I worked as a visually impaired teacher. Shortly afterwards, I had to accept that I was going blind. First, I learned how to use a white cane so that I could move around on my own again. At the same time, I quickly familiarized myself with using an iPhone so that I could receive and send text messages with the help of digital speech recognition and text-to-speech technology. To be able to write longer texts, I learned to type blind. I can also have books read aloud to me from my iPhone. So why should I learn Braille?

I began to explore this question when I held a text in Braille in my hands for the first time. On both pages, I could only feel countless dots, whose meaning remained a mystery to me. I felt challenged to be able to decipher these symbols. So I took six months of lessons in Braille. From the very first lesson, I found it fascinating to learn a script that only a few people can decipher. It reminded me of my childhood, when we sometimes played with secret codes that only those who knew the code could understand. At 66, was I still able to learn a secret code whose symbols had to be felt with the fingers before they could be deciphered? I found it exciting to imagine how blind people had been reading printed texts by touch for 200 years. Sighted friends and acquaintances asked me, “Why are you still bothering to learn complicated Braille in the digital age? With digital media, you can have everything read aloud to you.”

I replied somewhat succinctly: “You spend your time after breakfast solving Sudoku puzzles. I’m trying to decipher Braille. It trains your sense of touch and your memory!”

After six months, I began to teach myself Braille shorthand. The book “Kurzschrift in Kürze” (Shorthand in Brief) by Hans Klemm was my bible. I was lucky enough to be able to call experienced Braille experts for help when I had problems deciphering the text. Their explanations and encouraging comments supported my efforts to learn Braille.

Deciphering shorthand is a particular challenge because you not only have to feel the characters, but also know what the characters you have already learned mean in the new shorthand system. I am still impressed by the fact that in a letter from the office of the Association for the Blind and Visually Impaired in Hanover, the word “office” is reduced to six characters in shorthand. That’s really practical! When I took part in the “Self-defense with a white cane” course in spring 2018, two participants pushed the menu in Braille over to me and asked me to choose something, as they needed to go to the restroom. Without help from guests at the neighboring table, I chose something from the menu. When the two ladies returned to my table, I was able to proudly announce that I had ordered sausages while they were away. I even read a little bit from the menu to them.

Since I am now involved in the Association for the Blind and Visually Impaired in Hanover, I sometimes have to chair meetings. I used to write down my keywords with a thick felt-tip pen, but now I write them in Braille. This is very helpful because it means I don’t have to rely on my iPhone to whisper them in my ear when I have memory lapses.

I add a short note in Braille to my printed mail, which I have read aloud by my iPhone, so that I can find it again more easily later.

I still read longer texts in shorthand very slowly, because I find it difficult to decipher them quickly. I don’t always manage to stick to the necessary daily practice session. But practice is the most important thing for reading fluently. I like reading children’s and young adult books because the context of an easy-to-understand story makes difficult words easier to decipher. “Der kleine Fritz” is waiting for me again.

Since I could play the piano and guitar from sheet music, I was also interested in learning Braille music notation. I have already been able to take part in two week-long courses on the use of Braille music notation. It’s a science in itself; the meaning of the symbols has to be learned from scratch. It becomes particularly difficult when a piece of music contains both notes and lyrics, because you have to be very careful not to confuse a line of lyrics with a line of notes; the later you notice this, the longer it takes to decipher. It is helpful for me to attend church services in the dark that I have written down the lyrics of the songs and the guitar chords in Braille.

If you go blind at the age of 66, you don’t necessarily have to learn Braille in the digital age. However, I really enjoyed learning Braille because I wasn’t forced to learn it in order to complete vocational training or a degree. I also saw it as a challenge and was happy to take it on. I have received a lot of support and recognition from my new blind friends and acquaintances. It shows that I now belong to the blind community. Knowing Braille is useful for many small things in everyday life: for example, it is helpful when the floors are marked in Braille in elevators. Unfortunately, even today in Germany, the floor numbers in elevators are rarely indicated in Braille. But things are supposed to improve, and I’m glad that I’ll be able to read the numbers in Braille. That way, if you’re alone in a hotel elevator, you won’t end up in the basement when you meant to go to the restaurant on the ground floor.

Lernen aus Spaß und ohne Zwang

Heute dürfen wir euch einen ganz besonderen Erfahrungsbericht von Frank Mehler vorstellen. Frank erzählt darin, wie er sich im hohen Alter mit viel Freude und Ausdauer nicht nur die Brailleschrift, sondern auch die Kurzschrift und sogar die Notenschrift angeeignet hat.
Seine Geschichte macht Mut und zeigt, wie bereichernd es sein kann, sich sogar noch im Alter auf Neues einzulassen. Vielen Dank, lieber Frank, für deine offenen und inspirierenden Einblicke!

Warum ich die Brailleschrift mit 66 Jahren noch erlernt habe

Bis zu meiner Pensionierung habe ich als sehbehinderter Lehrer gearbeitet. Kurz darauf musste ich akzeptieren, dass ich erblindete. Zunächst erlernte ich den Umgang mit dem weißen Langstock, um mich auch wieder allein in meiner Umgebung bewegen zu können. Gleichzeitig habe ich mich schnell in die Benutzung des iPhones eingearbeitet, um mit der digital unterstützten Sprachein- und -ausgabe Textnachrichten empfangen und versenden zu können. Um längere Texte schreiben zu können, lernte ich blind zu tippen. Bücher kann ich mir auch von meinem iPhone vorlesen lassen. Warum sollte ich eigentlich noch die Braille-Schrift erlernen?

Der Frage begann ich nachzugehen, als ich zum ersten Mal einen Text in Brailleschrift in Händen hielt. Auf den beiden Seiten konnte ich nur unzählige Punkte ertasten, deren Bedeutung mir verschlossen blieb. Ich fühlte mich herausgefordert, diese Zeichen entschlüsseln zu können. Daher nahm ich ein halbes Jahr Unterricht in Brailleschrift. Von der ersten Unterrichtsstunde an fand ich es faszinierend, eine Schrift zu erlernen, die nur wenige Menschen entziffern können. Ich fühlte mich an meine Kindheit erinnert, in der wir uns manchmal mit Geheimschriften beschäftigten, die nur diejenigen verstehen konnten, die den Code kannten. War ich mit 66 Jahren noch in der Lage, eine Geheimschrift zu erlernen, deren Zeichen man mit den Fingern ertasten muss und erst dann entschlüsseln kann? Ich fand es spannend nachzuempfinden, wie blinde Menschen seit 200 Jahren gedruckte Texte tastend lesen. Sehende Freunde und Bekannte fragten mich: „Warum quälst du dich im digitalen Zeitalter noch damit herum, die komplizierte Blindenschrift zu erlernen? Mit den digitalen Medien kannst du dir doch alles vorlesen lassen.“

Etwas lapidar antwortete ich darauf: „Ihr beschäftigt euch nach dem Frühstück mit der Lösung von Sudokus. Ich versuche, die Brailleschrift zu entziffern. Das schult den Tastsinn und das Gedächtnis!“

Nach einem halben Jahr begann ich, die Braille-Kurzschrift im Selbststudium zu erlernen. Das Buch „Kurzschrift in Kürze“ von Hans Klemm war meine Bibel. Ich hatte das Glück und konnte bei Entschlüsselungsproblemen versierte Brailleschrift-Expertinnen am Telefon um Hilfe bitten. Gerade sie unterstützten durch ihre Erläuterungen und aufmunternden Kommentare mein Bemühen, die Brailleschrift zu erlernen.

Die Entschlüsselung der Kurzschrift stellt schon eine besondere Herausforderung dar, denn man muss nicht nur die Zeichen ertasten, sondern auch wissen, was die bereits gelernten Zeichen jetzt im neuen System der Kurzschrift bedeuten. Ich bin immer noch beeindruckt davon, dass bei einem Schreiben der Geschäftsstelle des Blinden- und Sehbehindertenvereins Hannover, das Wort „Geschäftsstelle“, in der Kurzschrift auf sechs Zeichen reduziert wird. Das ist doch wirklich praktisch! Bei meiner Teilnahme an dem Kurs „Selbstverteidigung mit dem weißen Stock“ im Frühjahr 2018 schoben mir zwei Teilnehmerinnen die Speisekarte in Brailleschrift herüber und forderten mich auf, mir schon mal etwas auszusuchen, sie müssten mal kurz zur Toilette. Ohne Hilfe von Gästen am Nachbartisch wählte ich mir von der Speisekarte etwas aus. Als die beiden Damen wieder an meinen Tisch kamen, konnte ich ihnen stolz verkünden, dass ich mir während ihrer Abwesenheit Würstchen bestellt hatte. Ich las ihnen dann auch noch ein Bisschen aus der Speisekarte vor.

Da ich mich inzwischen im Blinden- und Sehbehindertenverein Hannover engagiere, muss ich manchmal Sitzungen leiten. Meine Stichworte, die ich früher mit einem dicken Filzstift festhielt, notiere ich inzwischen in Brailleschrift. Das ist sehr hilfreich, denn so bin ich nicht auf mein iPhone angewiesen, das mir diese bei Gedächtnislücken ins Ohr flüstern konnte.

Meine gedruckte Post, die ich mir von meinem iPhone vorlesen lasse, versehe ich mit einem kurzen Vermerk in Brailleschrift, sodass ich sie später leichter wiederfinden kann.

Längere Texte in Kurzschrift lese ich noch sehr langsam, denn die schnelle Entschlüsselung bereitet mir Mühe. Die notwendige tägliche Übungsstunde schaffe ich nicht immer einzuhalten. Dabei ist die Übung für das flüssige Lesen das Wichtigste. Ich lese gern Kinder- und Jugendbücher, denn aus dem Kontext einer leicht verständlichen Geschichte lassen sich schwer dekodierbare einfacher entschlüsseln. „Der kleine Fritz“ wartet schon wieder auf mich.

Da ich Klavier und Gitarre nach Noten spielen konnte, hatte ich auch Interesse, die Braille-Notenschrift zu erlernen. Ich durfte schon zwei Mal an Wochenkursen zum Gebrauch der Braille-Notenschrift teilnehmen. Das ist eine Wissenschaft für sich; die Bedeutung der Zeichen muss neu erlernt werden. Besonders schwierig wird es dann, wenn ein Musikstück Noten und Text enthält, dann muss man sehr aufpassen, dass man eine Zeile mit dem Liedtext nicht mit einer Notenzeile verwechselt; denn je später man dies merkt, desto länger dauert die Entschlüsselung. Für meine Teilnahme an Gottesdiensten im Dunkeln ist es schon hilfreich, dass ich die Texte der Lieder und die Gitarrenakkorde in Brailleschrift notiert hatte.

Erblindet man mit 66 Jahren, muss man im digitalen Zeitalter die Brailleschrift nicht mehr unbedingt erlernen. Das Studium der Brailleschrift hat mir aber viel Spaß gemacht, weil ich nicht gezwungen war, sie zu erlernen, um eine Berufsausbildung oder ein Studium absolvieren zu können. Ich habe das Erlernen aber auch als Herausforderung empfunden und diese gerne angenommen. Von meinen neuen blinden Freunden und Bekannten habe ich dafür viel Unterstützung und Anerkennung erhalten. Ich zeige damit, dass ich jetzt auch zur Gruppe der Blinden gehöre. Bei vielen kleinen Dingen im Alltag ist es praktisch, die Brailleschrift zu beherrschen: Zum Beispiel im Fahrstuhl ist es hilfreich, wenn die Etagen durch Brailleschrift gekennzeichnet sind. Leider werden in Deutschland auch heute noch die Bezeichnungen der Stockwerke in Fahrstühlen nur selten in Brailleschrift angegeben. Aber das soll ja alles besser werden und dann freue ich mich, dass ich die Zahlenangaben in Brailleschrift lesen kann. Wenn man allein im Hotelfahrstuhl ist, landet man dann nicht im Keller, obwohl man zum Restaurant im Erdgeschoss wollte.

useful links:

Read all articles on: livingbraille.eu
Contact us with your contributions, ideas and questions by: braille200@livingbraille.eu
Social media: Braille 200 on Facebook

Leave a Reply