Land of letters

If someone were to ask us how Braille came into the world, we’d all have an answer.
We all know the names: Braille, Barbier, and Haüy.
But… is that really the whole truth?

Could it be, just maybe!, that everything happened quite differently?
That young Louis Braille was merely a pawn in a conflict between two ancient beings, caught up in their own peculiar quarrel in a distant and mysterious land?

A quarrel that threatened to divide an entire people, yes, an entire people!

Today’s story reached us through mysterious, winding paths, at times even passed along on good old-fashioned paper.
It comes from Gerhilde Schoch from Germany, who, on the occasion of our fairy-tale weekend, takes us on a journey to a faraway land and tells us a story unlike any we’ve heard before.

A story that has everything a good tale needs:
a bitter conflict, world-changing events, and sweeping upheavals.
Yes, there’s even a wedding! And not a red one, mind you…
(…Oops! Was that supposed to be in here? Let’s move on quickly!)

Braille200 thanks Gerhilde Schoch from the bottom of our hearts, for her imagination and her wonderfully playful view of a world behind the world.

And now, we won’t keep you waiting any longer.
Enjoy:

Dot and Line

Fairy tale by Gerhilde Schoch

Chapter I

Once, Dot and Line argued about which of them was more important.
Line said,
“Of course it’s me! I’m the greatest—can you even do this?”
And he stretched himself as long as he could.
It looked as though he wanted to reach the clouds in the sky.

Dot replied,
“I never said I was big, just more important. Because when someone paints or writes, the very first thing they make is a dot. Then comes a line, and after every sentence—they make a dot.”

“Prove it!” shouted Line.
“A child who can’t even write yet shall prove it to you.”

Line agreed to the proposal, and off they went down the street.
There, they saw a child sitting on the terrace with an empty drawing pad on the table and colored pencils lying beside it.

Line said, “I’ll go first,” and stood next to the child.
The child picked up the blue pencil, drew a blue sky, and said aloud what it was drawing:
“The moon is round, the moon is round, it has two eyes, a nose, and a mouth.”

Then Dot said, “Now it’s my turn.”
He too stood beside the child. The child took a new sheet of paper and again drew a blue sky.
Then it said,
“Dot, dot, comma, line — the moon face is now just fine!”
As it did, it drew a circle around the face.

At that moment, someone called the child, so it left everything behind and ran into the house.

Now, who do you think won?
Try it yourself, just like the child.

Chapter II

Line ran furiously to Letterland, to Norbert the Curious.
He always writes the latest news—that’s the name of the newspaper in Letterland.
To make it, he boils water and pours in just the right amount of alphabet noodles.
Once it’s ready, he walks the streets and calls out,
“Latest news, latest news!”
Whoever eats it then knows what’s written in the Latest News. Isn’t that clever?

So Line came storming to Norbert, pounding on the door so hard that Norbert jumped in shock and asked,
“Is something on fire?”

“Mr. Dot is so insolent,” said Line, “he claims no one can write without him! Therefore, ban all the letters from befriending Mr. Dot!”

Norbert quickly made up the Latest News and shouted it out.
All the letters came with their bowls and got themselves an edible newspaper. They ate eagerly, it had been a long time since the last Latest News.

Dot went to see his friend Ingrid.
She was crying: “Now I’m not even allowed to be friends with you.”

“Don’t cry,” he comforted her. “We’ll get married right away—he can’t forbid that. I’ve wanted to for a long time.”

As a sign, he placed a dot-cap on her head.
She stood in front of the mirror and exclaimed happily,
“Oh, how chic I am! Now I’m big and can’t be overlooked!”

They celebrated a grand wedding.
All the letters were invited. Dot wanted to give each guest a little hat. But he only got as far as a, o, and u.
They cried, “Oh, how pretty!”

Angrily, Line shouted,
“That’s out of the question!”
He smashed the little hats and left.

“All torn apart again,” lamented the letters.
Dot said, “Let’s see what I can make of this.”
He bent down to pick up the two broken pieces for A. But they were stuck so tightly to the ground that he could barely lift them.

They stretched out long and formed a new letter.
Two tiny ears popped out, wriggled free, and shouted loudly,
“Ä, Ä, Ä!”

The same thing happened with the pieces from O.
They too got two little dots and shouted,
“Ö, Ö, Ö!”

“We’re having children!” cried O.
And just like that, a third child came into being and shouted,
“Ü, Ü, Ü!”

These three letters had never existed before.
That’s why people started writing a with e, like in Käse (cheese), können (can) with o and e, and hübsch (pretty) with u and e.

“I think it’s unfair that I didn’t get a dot,” said E, “I’m your best friend! Without me, you can’t even write ‘neither’, not even ‘friend’!”

“You’re right,” said Dot, “but you came too late. I can’t change it now because Line cast his magic line over my work.”

Questions and answers

Will the Land of Letters ever be the same again?
Will Dot and Line be able to settle their differences?
And what does Louis Braille have to do with any of this?
Do you remember that, at the very beginning, we spoke of a fairy-tale weekend?
All these questions will be answered.
But not now. And not today.
Tomorrow, you will learn
how those very dots,
which mean the world to so many of us here,
found their way into our world.
Stay tuned! Because tomorrow, the gate to a world full of signs and wonders will open once again.

Land der Buchstaben

Wenn man uns fragen würde, wie die Brailleschrift in die Welt kam, wir alle hätten eine Antwort.
Wir alle kennen die Namen Braille, Barbier und Haüy.
Aber ist das auch wirklich die ganze Wahrheit?

Könnte es nicht sein, nur vielleicht!, dass sich alles ganz anders zugetragen hat?
Dass der junge Louis Braille nur eine Spielfigur war in einem Streit zweier uralter Wesen, die in einem fernen Land mit ihrem ganz eigenen Zwist zu kämpfen hatten?

Ein Zwist, der drohte, ein ganzes Volk, ja, ein ganzes Volk!, zu entzweien.

Unser heutiger Beitrag erreichte uns auf rätselhaften, verschlungenen Wegen, teilweise sogar noch auf gutem alten Papier weitergegeben.
Er stammt von Gerhilde Schoch aus Deutschland, die uns im Rahmen eines Märchen-Wochenendes mitnimmt auf eine Reise in ein fernes Land und uns eine Geschichte erzählt, wie wir sie noch nie gehört haben.

Eine Geschichte, die alles hat, was eine gute Geschichte braucht:
einen erbitterten Streit, alles verändernde Ereignisse und große Umwälzungen.
Ja, sogar eine Hochzeit kommt darin vor! Und die ist nicht einmal rot …
(…Upps! Gehört das überhaupt hierher? Schnell weiter im Text!)

Braille200 bedankt sich von ganzem Herzen bei Gerhilde Schoch, für ihre Fantasie und ihren herrlich verspielten Blick auf eine Welt hinter der Welt.

Und jetzt wollen wir euch nicht länger warten lassen.
Viel Spaß mit:

Punkt und Strich

Märchen von Gerhilde Schoch

Kapitel I

Einst stritten sich Punkt und Strich welcher von ihnen der wichtigere sei. Der Strich sprach,
„natürlich ich bin der Größte, oder kannst du mir etwa das nachmachen?” und er streckte sich
so lang er konnte. Es sah aus als wollte er die Wolken am Himmel erreichen. Der Punkt
antwortete: „Ich habe nicht gesagt, daß ich groß sei, nur der wichtigere. Denn wer malt oder
schreibt, macht als aller erstes einen Punkt, dann entsteht ein Strich und nach jedem Satz
macht er einen Punkt”. „Beweise es!” rief der Strich. Ein Kind, das noch nicht schreiben kann
soll es dir beweisen.
Der Strich war mit dem Vorschlag einverstanden und sie gingen durch die Straße. Da sahen
sie ein Kind, das saß auf der Terrasse und hatte einen leeren Malblock vor sich auf dem Tisch,
Buntstifte lagen daneben. Der Strich sagte: „ich fang an” und stellte sich neben das Kind. Da
nahm es den blauen Buntstift und malte einen blauen Himmel und sagte was es malte „der
Mond ist rund, der Mond ist rund, er hat zwei Augen Nas’ und Mund”. Dann sagte der Punkt
, jetzt bin ich dran”. Auch er stellte sich neben das Kind, Das Kind nahm ein neues Blatt
Papier und malte wieder einen blauen Himmel und sagte „ Pünktchen, Pünktchen, Komma
Strich, fertig ist das Mondgesicht!”. Dabei malte es den Kreis drumherum. Da wurde es
gerufen, ließ alles stehen und ging ins Haus.
Wer meint ihr wer von beiden gewonnen hat? Macht es mal dem Kind nach.

Kapitel 2

Der Strich rannte wütend ins Buchstabenland zu Norbert, dem Neugierigen. Er schreibt
immer die neuesten Nachrichten, so heißt die Zeitung im Buchstabenland . Dazu macht er
Wasser heiß und schüttet die nötige Menge Buchstabennudeln hinein. Wenn er fertig ist geht
er durch die Straßen und ruft „ neueste Nachrichten, neueste Nachrichten!” Wer nun davon
ißt der weiß was in den Neuesten Nachrichten steht. Ist das nicht praktisch!?
Zu Norbert kam also der Strich, er klopfte so stürmisch an, daß Norbert erschrocken hoch fuhr
und fragte „wo brennts”? „Herr Punkt ist so unverschämt, er behauptet ohne ihn könne
niemand schreiben! Darum verbiete allen Buchstaben Freundschaft mit Herrn Punkt zu
pflegen.” Da machte Norbert die Neuesten Nachrichten fertig und rief sie aus. Alle
Buchstaben kamen mit ihren Schüsseln und ließen sich eine essbare Zeitung geben und aßen,
denn es gab schon lange keine Neuesten Nachrichten mehr.
Herr Punkt ging zu seiner Freundin Ingrid. Die weinte , jetzt darf ich noch nicht einmal mit dir
Freundschaft haben”. „ Nicht weinen”. Er tröstete sie. Wir heiraten sofort, das kann er nicht
verbieten und ich wollte es schon lange. Zum Zeichen dafür, setzte er ihr eine Punktmütze
auf. Sie stellte sich vor den Spiegel und rief begeistert: „ Oh wie bin ich chic, jetzt bin ich
groß und kann nicht mehr übersehen werden!”
Sie feierten ein großes Hochzeitsfest. Alle Buchstaben waren eingeladen. Herr Punkt wollte
jedem Gast ein Hütchen aufsetzen. Doch er kam nur bis zum a, o, und u. Die riefen oh wie
hübsch. Ärgerlich rief der Strich: „Das kommt nicht in Frage!” Und er machte die Mützchen
kaputt und ging fort. Sind alle entzwei, jammerten die Buchstaben. Herr Punkt sagte:” mal
sehen, was ich daraus machen kann.” Er bückte sich und wollte die beiden Teile für das A
vom Boden aufheben. Sie klebten aber so fest am Boden, daß er sie kaum vom Boden lösen
konnte. Sie wurden ganz lang und formten sich zu einem neuen Buchstaben. 2 ganz kleine
Öhrchen, die strampelten sich los und schrien laut Ä,Ä,Ä. Dasselbe geschah mit den beiden
Teilen des O. Auch diese bekamen die beiden Pünktchen drauf und schrien Ö,Ö,Ö. Jetzt
kriegen wir Kinder rief das O. So entstand auch noch das dritte Kind und schrie Ü,Ü,Ü! Diese
3 Buchstaben gab es noch nicht. Man schrieb deshalb neben das a das e, um beispielsweise
Käse zu schreiben und können mit o und e und hübsch mit u und e.
Ich finde es ungerecht, daß ich keinen Punkt kriege, wo ich doch eure beste Freundin bin,
denn ohne E kann man nicht einmal nein schreiben, auch nicht nie!” „Da hast du recht, du
kamst halt zu spät, jetzt kann ich es nicht ändern, weil Herr Strich seinen Zauberstrich über
meine Arbeit gezogen hat”.

Fragen und Antworten

Wird das Land der buchstaben jemals wieder dasselbe sein?
Werden Punkt und Strich ihre Differenzen beilegen können?
Und was hat Louis Braille eigentlich damit zu tun?
Erinnert ihr euch noch daran, dass wir zu Beginn von einem Märchen-Wochenende gesprochen haben?
All diese Antworten werdet ihr bekommen.
Aber – nicht jetzt. Und auch nicht heute.
Morgen werdet ihr erfahren,
wie jene Punkte,
die für viele von uns hier die Welt bedeuten,
in unsere Welt kamen.
Bleibt gespannt, denn morgen öffnet sich erneut das Tor zu einer Welt voller Zeichen und Wunder.

useful links:

Read all articles on: livingbraille.eu
Contact us with your contributions, ideas and questions by: braille200@livingbraille.eu
Social media: Braille 200 on Facebook

Leave a Reply