It’s time once again for a little story at Braille 200.
There’s not much we need to say today, because Anne Kochanek is about to take over, and does so brilliantly.
Sometimes the best thing we can do is simply step aside and make space.
And Anne has certainly earned that spotlight.
Thank you, Anne, for sharing your story with us and adding it to our little collection!
Introduction
My name is Anne Kochanek and I’m from Schwerte, Germany.
In 2020, I participated in the Onkyo Braille competition of the European Blind Union (EBU). Hardly to guess, the subject was “Braille”. Like almost everyone during Covid 19-crisis, I was sitting at home having had lots of time like never before. One day, I heard a report on the readio in which children were asked to write letters to old people in retirement homes in order to drive out their loneliness a little bit. This lead to the following story in which not only Braille plays an important role. It is also about two people of different generations finding their way to each other just because of Braille. Well: I won’t tell you more. I was surprisingly happy when this story won the second prize in the senior category (people from 27 years on).
I would like to share my story with you. Enjoy reading! 😊
Greetings from Dots
My skinny fingers, those of an old man, are trembling as I open the envelope. A firm sheet of paper falls out. On the paper, there are Braille dots. My almost blind eyes are trying in vain to do something with them. The nurse is reading the address to me: „Fam. Sunday. 22, Wood Street.“ This place is not far from the retirement home in which I live. But who should ever write me?
On the radio, a reporter had advertised an activity: Children writing letters to old people who, due to the present Covid-19 crisis cannot receive visitors.
Carefully, My fingers are fumbling across the first line as if the dots could crack. „Hello“, I decipher. Clumsily, I continue reading:
„Before Covid-19, we had Braille at school. A blind couple was in our classroom. They showed us how a Braille display can be connected with a laptop or a smartphone. Cool! To try out Braille ourselves, we got Braillers and alphabets. Finally, our teacher asked who would be interested in practicing, taking a Brailler home. I said “yes” immediately. Then came this strange virus and now, I’m at home. Braille is great and easy to learn. A blind French man called Louis Braille invented the System, the couple explained. Our teacher said that many people get visually impaired or blind when they grow old. Does one of you know Braille? If so, please write back – in Braille if you can!
Greetings from Dots.“
My head is aching, but after a felt eternity, I have managed to read the letter. Some years ago, a teacher tried with a patience of a saint to teach me Braille. I resisted, trying to read it with my poor remaining eyesight. At last, I gave up. The Brailler has been sitting under my desk, unused – until today.
Unfolding the letter, the little girl with tiny braids starts reading the Braille dots with her eyes:
“Hello Dots, thank you for your letter. I still have difficulty reading and writing Braille. Thus, I’m curious. What is your age? Have you got a garden in which you can play when you are not allowed to see your friends during this time? Have you got sisters and brothers?
Greetings from Ha-Ri.”
„Hi Ha-Ri! Thanks for writing me. I’m already fast on the Brailler. I’m nine years and 299 days. How old are you?
Nope, we don’t have any garden, only a balcony. I have a younger brother, Chris. He’s a real pain in the neck.
Greetings from Dots.
P.S.: How can you do a smiley in Braille?”
„Hello Dots, my fingers get more trained day by day, in reading and writing. My eyes are almost blind. I still have to look up some letters in the alphabet. I don’t have any garden either, only a small balcony attached to my room. I am 91!
Greetings from Ha-Ri.
P.S.: I cannot braille a smiley either, but here it comes flying to you in thought.”
„Hi Ha-Ri! Funny name! My uncle’s called Harry. Mum’s mighty glad we write to each other. That’s keeping me busy, she says. Nobody can read our letters except the two of us!
Greetings from Dots.”
“Hello Dots, it’s a pity that we are no relatives. Have you got grandparents or great-grandparents? Unfortunately, I haven’t got any great-grandchildren. I would spoil them and tell them stories. Or is this – how do you say nowadays – uncool?
Greetings from Ha-Ri.”
“Hi Ha-Ri! I always enjoy getting letters from you. Chris says, the Brailler makes a rattling noise. His awful rap music is much noisier. It’s getting on my nerves. And those corny lyrics. You’d drop down. What kind of music do you like? Folk songs? Pop music? Have you got a picture of yourself? If yes, Will you send it to me? I’ll describe you how I look like: I’m small, blonde and I’ve got tiny braids. If you want to know more, please write!
Greetings from Dots.”
“Hello Dots, you are certainly pretty. I have a picture of you before my inner eye. I’ve never liked folk songs or pop music. I prefer listening to classical music. I haven’t got a picture of myself but an older one of my daughter. Sadly enough, she does not live any more. I will include her photograph in the letter. Julia was beautiful, intelligent, and blonde like you – with tiny braids.
Greetings from Ha-Ri.”
“Hi Ha-Ri! I tell you what: I looked at the photo when Mum came into the room. She asked: “What picture is this?” I held it out to her and explained who was on it. Suddenly, she snatched it away from me and started screaming: “no! I don’t believe it.” Then, she mumbled something about a red Mercedes and about her grandpa who was so proud of it. “His sight wasn’t good anymore. Still, he continued driving.”, she went on in a low voice. “And then the accident ten years ago. He drove much too fast. I was pregnant with you at that time. Julia, my mother, was sitting on the passenger’s seat. She got badly injured. Later, she died in hospital.” Mum cried, looking away from me.
But Ha-Ri, hang on: That means you are my great-grandpa? Mum told me I haven’t got any grandparents or great-grandparents. But you can’t be blamed about the accident, can you? Somebody bumped into your car, right?
Mum wants our writing to stop at once.
Greetings from Dots.”
“Hi Ha-Ri! How are you? I took the Brailler down into a cellar room that nobody knows but me. One day, I’ll come visit you. I’ll bring you a chocolate cake. Self-made.
Greetings from Dots.”
Two weeks later on a Sunday morning.
The little girl with tiny braids is standing outside before the house. She closes her eyes, listening to a black bird’s song, feeling the sun on her tender face.
A lady rushes towards the house. “Sunday family?”, she asks, “Are you Dots? I don’t know your real name. I’m Angela Smith, nurse in the retirement home on Park Avenue. I should give this to you from Hans-Richard Berger.” “Ha-Ri!”, the girl cries out opening her eyes. “How is he? Why hasn’t he answered my letter? Is he sick?” “I’m sorry”, Mrs. Smith replies. She handed the child an envelope. “He died yesterday night. Well, I have to keep going.” “Annika”, Mum’s voice calls from the open kitchen window. Without answering, the girl runs into the cellar, in her own room. She does not turn on the light because she prefers reading Braille with her fingers. Her hands are trembling as she opens the envelope. They are touching a necklace with fine pearls as light as a feather, followed by a firm sheet of paper with Braille dots.
“Hello Dots, we thank Louis Braille for his great invention. But particularly, I give many thanks to Braille and you for getting to know my great-grandchild.
The necklace belonged to Julia. Now, you should wear it.
Greetings from Ha-Ri.”
Inspiriert durch kleine Fakten und Braille
Es ist mal wieder Zeit für eine kleine Geschichte bei Braille 200.
Viel müssen wir dazu heute gar nicht sagen, denn Anne Kochanek übernimmt das gleich ganz hervorragend für uns.
Manchmal ist es am schönsten, einfach die Bühne freizumachen.
Und Anne hat sie auf jeden Fall verdient.
Vielen Dank, Anne, dass du deine Geschichte mit uns teilst und sie unserer kleinen Sammlung hinzufügst!
Einleitung
Mein Name ist Anne Kochanek und ich komme aus Schwerte in Deutschland.
Im Jahr 2020 nahm ich am Onkyo Braillewettbewerb der Europäischen Blindenunion (EBU) teil. Es ging, unschwer zu erraten, um das Thema „Braille“. Tatsächlich saß ich, wie praktisch jede/jeder von uns, zu Hause und hatte so viel Zeit wie nie zuvor. Da ich eines Tages im Radio einen Bericht hörte, dass Kinder Senioren in Altenheimen Briefe schreiben sollten, um deren Einsamkeit ein wenig zu vertreiben, fiel mir plötzlich die folgende Geschichte ein. Es geht nicht nur um Brailleschrift, sondern auch um zwei Menschen, die eben durch Braille zueinander finden. Mehr wird nicht verraten. Freudig überrascht erfuhr ich, dass die Geschichte den zweiten Preis in er Kategorie „Senioren“ erreichte (Personen ab dem 27. Lebensjahr). Gerne möchte ich meine Geschichte mit euch teilen. Viel Freude beim Lesen.
Liebe Grüße von Pünktchen
Meine dünnen Finger, die eines alten Mannes, zittern, als ich den Briefumschlag öffne. Ein festes Blatt Papier fällt heraus. Auf dem Blatt befinden sich Braille-Punkte. Meine fast blinden Augen versuchen umsonst, irgendetwas mit den Punkten anzufangen. Die Pflegerin liest mir die Adresse auf dem Couvert vor: „Familie Sonntag. Holzstraße 22.“ Diese Straße liegt nicht weit vom Seniorenheim in der Parkstraße, in dem ich lebe. Aber wer sollte mir schreiben?
Im Radio hatte eine Reporterin für eine Aktion geworben: Kinder schreiben alten Menschen in Seniorenheimen, die, aufgrund der vorherrschenden Coronakrise, derzeitig keinen Besuch empfangen dürfen.
Meine Finger tasten vorsichtig, fast als würden sie die Punkte zerbrechen, über die erste Zeile. „Hallo“, entziffere ich schließlich. Ungeschickt lese ich weiter. „Wir haben vor der Coronakrise in der Schule Blindenschrift durchgenommen. Ein blindes Ehepaar war in unserer Klasse. Sie zeigten uns eine Braillezeile, die man mit einem Laptop oder einem Smartphone koppeln kann. Cool!
Aber zum Ausprobieren hatten wir Punktschriftmaschinen und Alphabete. Am Ende fragte unsere Lehrerin, wer zu Hause weiter die Brailleschrift üben und eine Maschine mitnehmen wollte. Ich habe mich sofort gemeldet.
Dann kam dieses komische Virus und jetzt sitze ich zu Hause. Blindenschrift ist genial und leicht zu lernen. Ein blinder Franzose, der Louis Braille hieß, erfand sie im 19. Jahrhundert, hat das Ehepaar erzählt. Die Schrift heißt genauso wie er. Unsere Lehrerin hat erklärt, dass viele Menschen im Alter schlecht sehen können und erblinden.
Kann jemand von euch Braille? Wenn ja, bitte schreib zurück – in Blindenschrift, wenn du kannst.
Liebe Grüße von Pünktchen.“
Mir schmerzt der Kopf, aber ich habe es nach einer gefühlten Ewigkeit geschafft, den Brief zu lesen! Vor einigen Jahren hatte ein Lehrer mit Engelsgeduld versucht, mir die Brailleschrift schmackhaft zu machen und vor allem, sie mir beizubringen. Ich sträubte mich und versuchte, die Punkte mit den immer schlechter werdenden Augen zu lesen. Schließlich gab ich auf. Die Braille Schreibmaschine stand unbenutzt unter meinem Schreibtisch – bis heute.
Das blonde Mädchen mit kleinen Zöpfen reißt den Briefumschlag auf. „Wow“, denkt sie, „jemand hat zurückgeschrieben. In Braille.“ Ihre Augen beginnen die Punkte zu lesen:
„Hallo Pünktchen, danke für deine Post. Ich habe noch Mühe beim Lesen und Schreiben der Schrift, aber ich bin neugierig. Wie alt bist du? Hast du einen Garten, in dem du spielen kannst, wenn du dich in dieser Zeit nicht mit Freunden treffen darfst? Hast du Geschwister?
Liebe Grüße von Ha-Ri.“
„Hi Ha-Ri! Danke für den Brief. Ich bin schon ganz schön schnell auf der Braille- Maschine. Ich bin neun Jahre und 299 Tage. Wie alt bist du? Nee, einen Garten haben wir nicht. Nur einen Balkon. Ich habe einen kleinen Bruder, Chris. Er ist ‚ne richtige Nervensäge!
Liebe Grüße von Pünktchen.
P.S.: Wie macht man ein Smiley in Braille??
„Hallo Pünktchen, Meine Finger werden jeden Tag geübter, im Lesen und im Schreiben. Meine Augen sind fast blind. Einige Buchstaben muss ich im Alphabet nachschauen. Auch ich habe keinen Garten, nur einen kleinen Balkon an meinem Zimmer. Ich bin 91.
Liebe Grüße von Ha-Ri.
P.S.: Ein Smiley in Braille kann ich auch nicht schreiben, aber in Gedanken fliegt es zu dir.“
„Hi Ha-Ri! Komischer Name. Mein Onkel heißt Harry. Mama freut sich, dass wir uns schreiben. Sie sagt, ich wäre dadurch beschäftigt. Niemand kann unsere Briefe lesen, nur wir beide.
Liebe Grüße von Pünktchen.“
„Hallo Pünktchen, schade, dass wir nicht miteinander verwandt sind. Hast du Großeltern oder Urgroßeltern? Leider habe ich keine Urenkelkinder. Ich würde sie verwöhnen und ihnen Geschichten erzählen. Oder ist das heute, wie nennt man es – uncool?“
Liebe Grüße von Ha-Ri.“
„Hallo Ha-Ri! Ich freue mich immer, wenn Post von dir kommt. Chris sagt, die Braille-Maschine klappert so laut. Seine schreckliche Rap-Musik ist viel lauter. Sie geht mir auf die Nerven. Und dann diese blöden Texte. Du würdest umfallen! Welche Musik hörst du gern? Volkslieder? Popmusik? Hast du eigentlich ein Foto von dir? Schickst du es mir? Ich beschreibe dir, wie ich aussehe: Ich bin klein, blond und habe Zöpfchen. Wenn du mehr wissen willst, bitte schreib es mir.
Liebe Grüße von Pünktchen.“
„Hallo Pünktchen, du bist bestimmt hübsch. Ich habe ein Bild von dir vor meinem inneren Auge. Volkslieder und Popmusik habe ich nie gemocht. Ich höre lieber Klassische Musik.
Ein Foto von mir habe ich nicht, aber ein Älteres von meiner Tochter. Unglücklicherweise lebt sie nicht mehr. Ich lege das Foto dem Brief bei. Julia war schön, gescheit und blond – wie du – mit kleinen Zöpfen.
Liebe Grüße von Ha-Ri.“
„Hi Ha-Ri! Ich muss dir was erzählen: Als ich mir gerade das Foto angeschaut habe, kam Mama ins Zimmer. Sie fragte: „Was ist das für ein Foto?“ Ich hielt es ihr hin und erklärte ihr, wer drauf war. Plötzlich riss sie es mir aus der Hand und schrie: „Nein! Das glaube ich nicht!“ Dann murmelte sie was von einem roten Mercedes und ihrem Opa, der so stolz auf sein Auto war. „Er ist Auto gefahren, obwohl er nicht mehr gut sehen konnte“, sagte Mama mit leiser Stimme. „Und dann der Unfall Vor zehn Jahren. Er fuhr viel zu schnell. Ich war mit dir schwanger. Julia, meine Mutter, saß auf dem Beifahrersitz. Sie wurde schwer verletzt. Später ist sie im Krankenhaus gestorben.“ Mama hat geweint und mich nicht mehr angesehen.
Aber Moment mal Ha-Ri: Das heißt: Du bist mein Uropa? Mama hat mir erzählt, ich habe keine Großeltern und keine Urgroßeltern. du warst doch nicht schuld an dem Unfall, oder? Dir ist jemand reingefahren, stimmt’s? Mama sagt, wir sollen uns ab sofort nicht mehr schreiben.
Liebe Grüße von Pünktchen.“
„Hallo Ha-Ri! Wie geht es dir? Ich habe die Braille-Maschine in den Keller gebracht, in einen kleinen Raum, den nur ich kenne.
Irgendwann komme ich dich besuchen und bringe einen Schokoladenkuchen mit. Selbst gebacken!
Liebe Grüße von Pünktchen.“
Zwei Wochen später, an einem Sonntagmorgen.
Das Mädchen mit kleinen Zöpfen steht vor dem Haus. Sie schließt die Augen, hört dem Gesang einer Amsel zu und spürt die Sonne auf ihrem zarten Gesicht.
Eine Frau eilt auf das Haus zu. „Familie Sonntag“ fragt sie, „Bist du Pünktchen? Deinen richtigen Namen weiß ich nicht. Mein Name ist Angela Schmidt. Ich bin Pflegerin im Seniorenheim an der Parkstraße. Das soll ich dir von Hans-Richard Berger geben.“ „Ha-Ri!“, ruft das Mädchen und öffnet die Augen. „wie geht es ihm? Wieso hat er nicht mehr geschrieben? Ist er krank?“ „Es tut mir sehr leid“, erwidert Frau Schmidt und überreicht dem Kind einen Briefumschlag. „Letzte Nacht ist er gestorben. So, Ich muss weiter.“
>p> „Annika,“ ruft Mama vom offenen Küchenfenster.
Ohne zu antworten, läuft das Mädchen in den Keller, in ihren eigenen Raum. Sie macht kein Licht, denn Braille liest sie viel lieber mit den Fingern. Ihre Hände zittern, als sie den Briefumschlag öffnet. Sie berühren eine Halskette mit feinen, federleichten Perlen, gefolgt von einem festen Blatt Papier mit Braille-Punkten.
„Hallo Pünktchen, wir danken Louis Braille für seine großartige Erfindung. Besonders aber danke ich Braille und dir dafür, dass ich mein Urenkelkind kennengelernt habe. Die Kette hat Julia gehört. Nun sollst du sie tragen.
Liebe Grüße von Ha-Ri.”
useful links:
Read all articles on: livingbraille.eu
Contact us with your contributions, ideas and questions by: braille200@livingbraille.eu
Social media: Braille 200 on Facebook