Let’s return to the topic of Braille in TV series. This time, I’ve dug up a real classic that some of you may already be familiar with.
I’m talking about the cult series ALF, in which a furry alien crash-lands on Earth and proceeds to turn the life of an average American family, the Tanners, upside down.
A total of 102 episodes were produced between 1986 and 1990.
Rumor has it that there was supposed to be a movie later on. But that’s complete nonsense and never happened! No matter what information is circulating on the internet.
The episode I want to tell you about revolves around Alf’s blind friend Jody, who is looking for a new apartment and temporarily moves in with the Tanners.
Of course, our favorite alien skillfully ignores the fact that family man Willie is less than thrilled about Alf’s impetuous agreement. After a family council is convened, nothing stands in the way of helping Jody.
In the course of the episode, the eponymous hero first swings into action at the Tanners’ house and later at Jody’s new apartment, appointing himself as a helper in all situations. Whether she wants it or not. And surprise: she doesn’t want it. Something many of us are familiar with, right?
Interestingly, Alf actually takes on a kind of antagonist role here, as he is the only character who massively undermines Jody’s self-determination and treats her in an almost incapacitating manner.
The rest of the family, on the other hand, sees Jody as a woman who can easily find her way in life and in the world.
The whole thing is resolved when Jody finally turns to the Tanners and asks them to rein Alf in. After a discussion, everything is fine between the two again and they part as friends.
But now let’s finally get to the point that is really interesting for us here: the portrayal of Braille.
Braille is mentioned several times in the episode. Alf plays with Jody’s Braille books (in a humorous way, of course) by starting to connect dots with lines. He thinks they are coloring books, until Jody explains their actual purpose to him.
Creative as Alf is, he immediately comes up with the idea of making Jody’s apartment completely blind-proof by marking everything he can get his hands on with… supposed Braille.
But: We never see real Braille in the entire episode.
The supposed Braille books are only shown from a distance. You can see that the paper is thicker, but it’s not clear whether it really is Braille.
Even Alf’s… let’s call them friendly… labeling attempts don’t show anything that even remotely resembles Braille.
However, the script claims at this point that his efforts have been at least partially successful. This is suggested by the gag in one of the last scenes, in which Jody remarks that he has even managed to label eggs, to which Alf replies that it is easier when they are hard-boiled.
As a farewell gift, Jody finally gives Alf a book in Braille.
What book could that have been?
Unfortunately, we don’t find out.
With that in mind:
Happy 200th birthday, dear Braille!
Moritz Wolfart, November 20, 2025
Braille in Serien: ALF, und wie man es nicht macht
Kommen wir doch noch mal zurück auf Braille in Serien. Dieses Mal habe ich einen echten Klassiker ausgegraben, den einige von euch vielleicht bereits kennen.
Die Rede ist von der Kultserie ALF, in der ein fell bedeckter Außerirdischer auf der Erde bruchlandet und fortan das Familienleben einer amerikanischen Durchschnittsfamilie, den Tanners, gehörig durcheinanderbringt.
Zwischen 1986 und 1990 wurden ganze 102 Episoden produziert.
Es wird gemunkelt, dass es später wohl noch einen Film gegeben haben soll. Aber das ist kompletter Unsinn und niemals geschehen! Ganz egal, welche Informationen dazu im Internet kursieren.
Die Episode, von der ich euch erzählen möchte, dreht sich um Alfs blinde Freundin Jody, die auf der Suche nach einer neuen Wohnung ist und vorübergehend bei den Tanners einzieht.
Dass Familienvater Willie von Alfs stürmischer Zusage alles andere als begeistert ist, wird von unserem Lieblingsaußerirdischen natürlich gekonnt ignoriert. Nach einem einberufenen Familienrat steht der Hilfeleistung schließlich auch nichts mehr im Wege.
Im Verlauf der Episode schwingt sich der titelgebende Held zuerst bei den Tanners und später auch in Jodys neuer Wohnung zum selbsternannten Helfer in allen Lebenslagen auf. Ob sie das nun will oder nicht. Und Überraschung: Sie will es nicht. Auch so etwas, dass viele von uns durchaus kennen, oder?
Interessanterweise nimmt Alf hier gewissermaßen also tatsächlich eine Art Antagonistenrolle ein, denn er ist der einzige Charakter, der Jodys Selbstbestimmung massiv untergräbt und sie in einer fast schon entmündigenden Weise behandelt.
Der Rest der Familie begegnet Jody hingegen als einer Frau, die sich im Leben und in der Welt problemlos zurechtfindet.
Aufgelöst wird das Ganze dadurch, dass Jody sich schließlich an die Tanners wendet und sie bittet, Alf zurückzupfeifen. Nach einer Aussprache ist zwischen den beiden dann auch wieder alles gut und sie gehen als Freunde auseinander.
Jetzt aber endlich zu dem Punkt, der für uns hier wirklich interessant ist: die Darstellung von Brailleschrift.
In der Episode wird nämlich an mehreren Stellen auf Braille eingegangen. Alf beschäftigt sich mit Jodys Braillebüchern (natürlich auf humorvolle Weise), indem er beginnt, Punkte mit Strichen zu verbinden. Er hält sie quasi für Malbücher, bis Jody ihn über ihren tatsächlichen Zweck aufklärt.
Kreativ, wie Alf nun einmal ist, entwickelt er daraufhin sofort die Idee, Jodys Wohnung endgültig blindensicher zu machen, indem er alles, was ihm in die Finger kommt, mit … vermeintlicher Blindenschrift versieht.
Aber: In der gesamten Episode sehen wir niemals echte Brailleschrift.
Die angeblichen Braillebücher werden nur aus der Distanz gezeigt. Man erkennt zwar schon, dass es sich um dickeres Papier handelt, aber nicht eindeutig, ob es wirklich mit Braille beschrieben ist.
Auch bei Alfs… nennen wir es mal freundlich… Etikettierungs-Versuchen ist nichts zu sehen, was auch nur annähernd nach Braille aussieht.
Das Drehbuch behauptet an dieser Stelle allerdings, dass seine Bemühungen zumindest teilweise erfolgreich gewesen sind. Darauf deutet der Gag in einer der letzten Szenen hin, in der Jody anmerkt, dass er es sogar geschafft habe, Eier zu beschriften, worauf Alf erwidert, dass das leichter sei, wenn sie hartgekocht sind.
Zum Abschied schenkt Jody Alf schließlich ein Buch in Brailleschrift.
Welches Buch könnte das wohl gewesen sein?
Leider erfahren wir es nicht
In diesem Sinne:
Alles Gute zum zweihundertsten Geburtstag, liebe Brailleschrift!
Moritz Wolfart, 20.November 2025
useful links:
Read all articles on: livingbraille.eu
Contact us with your contributions, ideas and questions by: braille200@livingbraille.eu
Social media: Braille 200 on Facebook