A faithful companion

In today’s post, Rosel Kohlmeier talks about the many areas of her life that are inextricably linked to Braille, and I’m sure many of us will recognize ourselves in some of her experiences.
Thank you, Rosel, for your apt examples, which so beautifully illustrate that Braille is a faithful companion throughout our lives.

Braille – indispensable for me

My name is Rosel Kohlmeier, I am 65 years old. I have had such poor eyesight since childhood that I had to attend a school for the blind from my first year of school.

I was introduced to the six dots at the age of four because my parents received a braille slate as a gift from the wife of a man who had been blinded in the war. The slate came with a piece of paper on which there were some symbols that made no sense, with the words: “For the little one; maybe she can learn things for life with it.” The thing was made of metal, pretty shabby, and really only good for the trash. But my parents kept the slate for me anyway.

When I moved from the small village to the big city and then to the school for the blind, the old people in the village were convinced that you could learn to see at a school for the blind. That didn’t work, but I learned a lot there thanks to the six dots.

In the first years of school, writing was only possible with the slate, which also meant that lines were written from right to left and read from left to right, but this change in thinking was as logical and natural to me as a child as going to school in the morning.

My twin brother, who can see normally, often took me to school with him during my vacations so that we could compare what each of us was learning, and how writing for the blind looked. For the other students in his class, this was something special. Compared to the children who used normal cursive writing, reading and writing were a valuable skill for me. It was only when it came to visual representation that things became difficult. There was no way to display things on transparencies yet.

The 6- or 8-dot writing system is just as important to me today as it was when I had to learn it. What’s not so good is the fact that printed braille books take up a lot of space, so I don’t have many books of my own, but borrowing them is an important part of my leisure time.

In everyday life, at work, and in my free time, the dots on paper or on the Braille display are as much a part of my life as pencils are for sighted people. Labeling food, audio recordings, and much more in Braille creates independence in everyday life that does not require much effort. I have several slates and braille machines in my home, just like my friends have pens and notepads.

At school and boarding school, the 6-dot symbols were good for secret messages, for example, when you wrote dots that were not normally used. This wasn’t suitable for reading aloud because it was often unpronounceable, but it was also very funny.

I remember a situation at work when my computer monitor failed and my colleagues were horrified, saying, “No one can work like this!” My response was, “Maybe not you, but I can.” The Braille display was fine.

Incidentally, the old metal slate still exists today. It has since been given a fresh new look thanks to a bath in cola, and it is still in use.

If Louis Braille were still alive, I would be particularly keen to say “thank you” for this development. He achieved something truly remarkable, and he did so under rather difficult circumstances.

These six dots not only enable people to write and read, they also enable them to connect with others. As a child, I had several pen pals, including some abroad. It always worked with the six dots because these children also lived with the writing system. This led to international contacts in the 1960s, some of which lasted for several years. It was always a great joy when, for example, mail arrived from South Africa that not even my parents could read.

Brailleschrift – für mich unverzichtbar

Mein Name ist Rosel Kohlmeier, ich bin 65 Jahre alt. Ich kann von Kindheit her so schlecht sehen, dass ich vom ersten Schuljahr an zur Blindenschule gehen musste.

Konfrontiert wurde ich mit den 6 Punkten bereits mit 4 Jahren, weil meine Eltern von der Frau eines verstorbenen kriegsblinden Herren eine Punktschrifttafel geschenkt bekam, in der auch noch ein Stück Papier steckte, auf dem einige Zeichen waren, die aber keinen Sinn ergaben, mit den Worten: „Für die kleine; vielleicht lernt sie damit Dinge fürs Leben.“ Das Ding war aus Metall, ziemlich gammelig und eigentlich nur zum Entsorgen. Meine Eltern hoben die Tafel dennnoch auf für mich.

Als ich dann vom kleinen Dorf in die große Stadt kam und dann noch in die Blindenschule, Waren die alten Leute im Dorf der Überzeugung, dass man in einer Blindenschule sehen lernen könne. Das hat zwar nicht funktioniert aber gelernt habe ich dort eine Menge Dank der 6 Punkte.

In den ersten Schuljahren ging Schreiben nur mit den Tafeln, das bedeutete auch, dass die Zeile von rechts nach links geschrieben wurde und von links nach rechts gelesen, aber dieses Umdenken war für mich als Kind so logisch und selbstverständlich wie morgens zur Schule gehen.

Mein Zwillingsbruder, der normal sehen kann, nahm mich in meinen Ferien öfter mit in die Schule, so dass wir vergleichen konten, was wer von uns lernt und wie Schrift für blinde aussieht, war für die anderen Schüler seiner Klasse doch schon etwas besonderes. Lesen und Schreiben waren im Vergleich mit den Kindern, die normale Schreibschrift benutzten für mich eine vollwertige Sache. Nur wenn es um bildliche Darstellung ging, wurde es schwierig. Es gab ja noch nicht die Möglichkeit auf Folie Dinge darzustellen.

Die Schrift aus den 6 oder auch 8 Punkten hat heute genau noch so für mich den hohen Stellenwert wie damals, als ich sie lernen musste. Was nicht so gut ist, ist die Tatsache, dass gedruckte Punktschriftbücher doch sehr viel Platz benötigen, sodass eigene Bücher doch ehr wenige vorhanden sind, aber die Ausleihe ist schon ein wichtiges Element für die Freizeit.

Im Alltag, im Beruf und auch in der Freizeit gehören die Punkte auf dem Papier oder auch auf der Braillezeile zu meinem Leben wie bei den sehenden Menschen der Bleistift. Durch Beschriftung von Lebensmitteln oder Tonträgern und vieles mehr in Punktschrift entsteht im Alltag eine Unabhängigkeit, die nicht viel Aufwand bedarf. Es gibt mehere Tafeln und Punktschriftpaschinen in meinem Haushalt, so wie bei meinen Freunden die Kugelschreiber und Merkzettel.

In Schule und Internat waren die Zeichen mit den 6 Punkten gut für geheime Nachrichten, zum Beispiel, wenn man die Punkte schrieb, die im Normalfall nicht gebraucht wurden. Das eignete sich nicht zum Vorlesen, weil es oft unaussprechlich war, aber es war auch sehr lustig.

Ich erinnere mich an eine Situation am Arbeitsplatz, als der Monitor von meinem Rechner ausfiel und die Kollegen voller Entsetzen feststellten „so kann keiner arbeiten!“ Meine Reaktion darauf war: „Ihr vielleicht nicht, aber ich.“ Die Braillezeile war ja in Ordnung.

Übrigens, die alte Metallpunktschrifttafel gibt es heute noch. Sie hat inzwischen durch ein Cola-Bad ein neues frisches Aussehen erhalten und gebraucht wird sie auch noch.

Wenn Louis Braille noch leben würde, wäre es mir ein besonderes Anliegen, für diese Entwicklung „Danke“ zu sagen. Er hat schon Großartiges geschaffen, und das unter doch ziemlich schwierigen Verhältnissen.

Diese 6 Punkte ermöglichen nicht nur selbst zu schreiben und zu lesen, sondern sie schaffen es, dass Kontakte zwischen Menschen entstehen. Als Kind hatte ich mehrere Brieffreundinnen, auch im Ausland. Es ging immer mit den 6 Punkten, weil auch diese Kinder mit der Schrift gelebt haben. Dadurch entstanden auch in den sechziger Jahren internationale Kontakte, die teilweise mehrere Jahre hielten. Die Freude war immer richtig groß, wenn zum Beispiel Post aus Südafrika kam, die nicht einmal meine Eltern lesen konnten.

useful links:

Read all articles on: livingbraille.eu
Contact us with your contributions, ideas and questions by: braille200@livingbraille.eu
Social media: Braille 200 on Facebook

Leave a Reply