Learning in Focus

A staff in print notation shows a treble clef and two sharps for the key of D major, as well as the capital letter C, indicating a 4/4 time signature.
Then the notes D quarter note (crotchet), F-sharp eighth note (quaver), A eighth note (quaver), and high D are written.
Below the same passage appears in braille music notation.
⠼⠙⠲⠀⠩⠩⠀⠐⠱⠛⠓⠨⠕

For the fifth edition of our theme week, we have not only put together a great collection of links giving you access to teaching materials on Braille music notation, but we are also presenting a statement from someone who has been working intensively with it for some time.
A very special thank you goes to Regina Kalbskopf for her contribution!
The Braille 200 team wishes you continued success in your learning and all the best!

More information about Braille music notation

There is so much more to music: loud and soft, pedal, legato and staccato, repetitions, embellishments, fingering, and lyrics.

The best way to learn these things is when you are learning to play an instrument.

However, many people first learn music by ear and later realize that it would be really useful to be able to read music.

Here are some sources where you can learn everything about Braille music notation:

Everything you need to know about Braille music notation can be found in the

International Manual of Music Notation

https://media.rnib.org.uk/documents/New_International_Manual.pdf

A more compact introduction is Kathleen Cantrell’s “Introduction to music braille”

https://www.nationalbraille.org/wp-content/uploads/2021/05/Intro-to-Music-Braille-Part-1.pdf

In German, there are many sources, including the following:

The above-mentioned New International Manual of Braille Music Notation in German translation

available from SBS Zurich – www.sbs.ch in full Braille and contracted Braille

and online at http://www.braille.ch/musik/index.html

“Musik-Punkte” (Music Points), a textbook for learning Braille music notation – Methodically structured with many interesting exercises and examples by Martin Huwyler

available from SBS Zurich – www.sbs.ch – in Braille and black print

New textbook on Braille music notation by Ulrich Mayer-Uhma Zurich: SBS, Braille Press Zurich, 2016

Available from SBS Zurich – www.sbs.ch – in Braille and black print

Also of interest is “Klavier lernen Punkt für Punkt” (Learning Piano Point by Point) by Martin Rembeck.

This piano method is available in Braille and black print. It enables sighted teachers to teach blind students to play the piano, and both can learn Braille music notation at the same time.

Available from SBS Zurich – www.sbs.ch – in Braille and black print

Statement by Regina Kalbskopf

I have been learning Braille music notation for two years now with Martin Rembeck’s piano course. I had already made attempts two years earlier, via telephone due to COVID-19, but they were not very successful. At least not for me. I made some very nice acquaintances, but I only really learned it when I started working intensively with Martin Rembeck’s piano course. And I’m almost done with it now. I have to say that, in my situation, this is the only way I can work with sheet music, as I am now completely blind. I have 1% vision left, and even that 1% is dwindling. I can really only see light and dark, and until two years ago I was able to enlarge sheet music on my tablet so that I could continue working bar by bar. Now, even this access is slowly being denied me. Braille music notation allows me to play literature again, especially organ literature. And yes, even if it is difficult. I am glad that this notation exists, otherwise I would only be able to play or reproduce something by ear. This path is not easy. I am 64 years old and have been learning black music notation since I was four. I studied music and theology to become a teacher and then, at the age of 35, I learned that I was going blind. One week before the birth of our daughter. At first, I didn’t take this disease (RP) seriously. I could still see everything and even had 120 percent vision. But in the last 7-8 years, that has changed, and I have had increasing difficulties. For two years now, I have been unable to read books, even with strong magnification, and yes, reading music is also a thing of the past. So what to do? First of all, I learned Braille seven years ago. And once I was reasonably confident in reading texts, I started learning Braille music notation. At first, I just cursed, especially about the fact that the letter D in standard notation stands for the note C in musical notation. Even though we know that in France and some other European countries, C is not important at all, but is called Do there. Fortunately, it doesn’t continue with the letters RE, MI,
FA, and so on. Louis Braille did a clever job with the top four dots of the six-dot cell. I wouldn’t claim that I can sight-read with this notation. It’s all still too new for that, but as I mentioned above, I’m delighted that it exists and wouldn’t want to be without it.

Lernen im Fokus

Für die fünfte Ausgabe unserer Themenwoche haben wir euch nicht nur ein schönes Linkpaket geschnürt, mit dem ihr Zugang zu Lehrmaterialien zur Braillenotenschrift findet, sondern präsentieren auch ein Statement von jemandem, die sich seit einiger Zeit intensiv damit beschäftigt.
Ein ganz besonderer Dank geht an dieser Stelle an Regina Kalbskopf für ihren Beitrag!
Das Team von Braille 200 wünscht dir weiterhin viel Erfolg beim lernen und alles gute!

Mehr Infos über Braille-Noten

In der Musik gibt es noch so viel mehr: Laut und leise, Pedal, Legato und staccato, Wiederholungen, Verzierungen, Fingersatz und Gesangstext.

Am besten lernt man diese Sachen gleich, wenn man ein Instrument spielen lernt.

Viele lernen Musik aber erst mal nach Gehör und merken später, dass es echt fein wäre, Noten zu können.

Hier einige Quellen, wo Ihr alles über Braille-Notenschrift erfahrt:

Alles, was man über die Braille-Notenschrift wissen kann, steht im

International manual of music notation

https://media.rnib.org.uk/documents/New_International_Manual.pdf

Etwas kompakter ist die “Introduction to music braille” von Kathleen Cantrell

https://www.nationalbraille.org/wp-content/uploads/2021/05/Intro-to-Music-Braille-Part-1.pdf

Auf Deutsch gibt es unter vielen anderen die folgenden Quellen:

Das oben genannte Neue internationale Handbuch der Braillenotenschrift in deutscher Übersetzung

erhältlich bei der SBS Zürich – www.sbs.ch in Braille-Vollschrift und Kurzschrift

und online unter http://www.braille.ch/musik/index.html

“Musik-Punkte”, ein Lehrbuch zum Erlernen der Blindennotenschrift – Methodisch aufgebaut mit vielen interessanten Übungen und Beispielen von Martin Huwyler

erhältlich bei der SBS Zürich – www.sbs.ch – in Braille und Schwarzschrift

Neues Lehrbuch der Braillenotenschrift von Ulrich Mayer-UhmaZürich: SBS, Braille Press Zürich, 2016

erhältlich bei der SBS Zürich – www.sbs.ch – in Braille und Schwarzschrift

Interessant ist auch “Klavier lernen Punkt für Punkt” von Martin Rembeck.

Diese Klavierschule gibt es in Braille und Schwarzschrift. Mit ihr können sehende Lehrkräfte blinde Schüler am Klavier unterrichten und beide können dabei die Braille-Notenschrift mit lernen.

erhältlich bei der SBS Zürich – www.sbs.ch – in Braille und Schwarzschrift

Statement von Regina Kalbskopf

Ich lerne jetzt seit zwei Jahren mit dem Klavierkurs von Martin Rembeck die Musiknotenschrift in Braille. Ich hatte schon zwei Jahre vorher Versuche gestartet, Corona-bedingt per Telefon, aber die waren nicht so erfolgreich. Jedenfalls nicht für mich. Ich hab da sehr nette Bekanntschaften geschlossen, aber wirklich gelernt hab ich es erst, als ich mich intensiv mit dem Klavierkurs von Martin Rembeck befasst habe. Und da bin ich jetzt auch bald durch. Ich muss für meine Situation sagen, dass ich nur noch diese Möglichkeit habe, mich mit Noten zu befassen, da ich mittlerweile vollständig erblindet bin. Ich habe noch 1 % Sehkraft und auch dieses 1 % schwindet immer mehr. Eigentlich sehe ich nur noch hell und dunkel, und ich konnte bis vor zwei Jahren noch mit meinem Tablet Noten vergrößern, sodass ich Takt für Takt weiterarbeiten konnte. So ist mir auch dieser Zugang jetzt so langsam verwehrt. Durch die Braille Notenschrift kann ich wieder Literatur spielen, ganz besonders Orgel-Literatur. Und ja, auch wenn es schwer ist. Ich bin froh, dass es diese Notenschrift gibt, sonst könnte ich nur noch per Gehör irgendetwas spielen oder nachspielen. Einfach ist dieser Weg nicht. Ich stehe im 64. Lebensjahr und habe seit meinem vierten Lebensjahr die Schwarunotenschrift gelernt. Habe Musik und Theologie für das Lehramt studiert und dann mit 35 Jahren erfahren, dass ich erblinden werde. Eine Woche vor der Geburt unserer Tochter. am Anfang habe ich diese Krankheit (RP) nicht ernst genommen. Ich konnte ja noch alles sehen, hatte sogar eine Sehkraft von 120 Prozent. Aber in den letzten 7-8 Jahren hat sich das geändert, so dass ich zunehmend Schwierigkeiten bekam. Seit zwei Jahren kann ich keine Bücher mehr lesen, auch nicht mit starker Vergrößerung, und ja, Noten lesen ist auch vorbei. Was also tun? Also habe ich zuerst einmal vor sieben Jahren die Brailleschrift erlernt. Und als ich dann einigermaßen sicher war im Lesen von Texten, habe ich mit der Blindennotenschrift angefangen. Anfangs war es nur ein fluchen besonders über die Tatsache, dass der Buchstabe D in der Normalschrift in der Musikschrift für die Note C steht. Auch wenn man weiß, dass in Frankreich und einigen anderen europäischen Ländern das C überhaupt nicht von Bedeutung ist, sondern dort Do heißt. Zum Glück wird es da nicht weitergeführt mit den Buchstaben RE, MI, 
FA und so weiter. Louis Braille hat das schon geschickt gemacht mit den obersten vier Punkten der Sechserreihe. Ich möchte jetzt nicht behaupten, dass ich vom Blatt spielen kann mit dieser Notenschrift. Dazu ist alles noch viel zu frisch, aber wie schon oben erwähnt: Ich bin heilfroh, dass es sie gibt, und ich möchte sie nicht mehr missen.

useful links:

Read all articles on: livingbraille.eu
Contact us with your contributions, ideas and questions by: braille200@livingbraille.eu
Social media: Braille 200 on Facebook

Leave a Reply