Every bookworm knows this: we all have a lot of favorite books.
And I definitely have at least one that is inextricably linked to Braille.
It was the first book that really accompanied me intensively through my everyday life on my Braillewave. And today I want to tell you a little bit about those memories.
It was relatively soon after the year 2000, when I had just got my Braillewave and moved to Marburg to attend high school.
It was a very difficult and tough time for me.
Too much was new, and all I really wanted was for some things to stay the same.
So I had to find new anchors for myself. Things that kept me going, that helped me carry on.
And that’s where the Braillewave came in, as I said.
And good friends, whom I didn’t know at all at the time.
Relatively quickly, one of my new classmates offered me a few Star Trek books, which he had scanned himself, of course.
Because I couldn’t quite get used to consuming my favorite series in Marburg at the time, I said yes. Simply because it was something new that wasn’t directly connected to my new environment, but still interested me.
However, there were still a few hurdles to overcome.
Perhaps you remember my article about the Braillewave?
Back then, files that you wanted to transfer could only have a maximum size of 16,000 characters. With a book of more than 350 pages, that was of course difficult to impossible.
So what to do?
Well, basically the same thing as today. And that even though it was almost 25 years ago: I searched the internet for a solution.
And I actually found a tool that allowed me to split large documents into handy little files with a precisely definable size.
Nothing stood in the way of my trip to the beta universe of Star Trek. (That’s what they call the book and comic world of Star Trek, which often tells exciting stories but is not officially part of the series canon.)
And I started with a real stroke of luck:
I, Q by Peter David. An author who sadly passed away recently, he was a true connoisseur of the Trek universe at the time and really let Q shine.
The novel immediately became a constant companion, and reading individual file fragments became one of my favorite daily rituals: in the morning after getting up, during lunch breaks, in unexpected free periods, and in the evening before going to bed.
It was something new, previously unknown, mobile, and constantly available to be able to read books that really interested me and didn’t require any extra space in my backpack.
It was particularly funny that the necessary file division made the novel feel almost like a TV series. With passages of the same length and wonderfully abstract cliffhangers.
In addition, this book had another unexpected effect: it led me to open up more and more to my classmates, allow them to get to know me, and make friends, because we shared the book in a certain way.
Ironically, a book from a universe where the greatest adventures are experienced through contact and communication helped me to do just that in real life, and that was quite a stroke of luck.
Do you also have memories of your first e-books, perhaps even ones you created yourself, before e-books even existed?
Or Braille books that you read at just the right time in your life?
Or were you simply unable to part with a book you printed out yourself and had to carry around an extra plastic bag for days?
If you like, share your stories with us here
Moritz Wolfart – 16.August 2025
Mein erster Kontakt
Jede Leseratte kennt das: Wir alle haben Lieblingsbücher.
Und ich habe auf jeden Fall mindestens eines, das untrennbar mit Braille verbunden ist.
Es war nämlich das erste Buch, das mich so richtig intensiv auf meiner Braillewave durch den Alltag begleitet hat. Und von diesen Erinnerungen will ich euch heute ein wenig erzählen.
Das Ganze war relativ kurz nach dem Jahr 2000, als ich gerade meine Braillewave bekommen hatte und nach Marburg aufs Gymnasium gewechselt war.
Eine für mich sehr schwere und harte Zeit.
Zu vieles war neu, und eigentlich wollte ich nur, dass es auch Dinge gab, die einfach so blieben wie sie waren.
Also musste ich für mich selbst neue Anker finden. Dinge, die mich aufrecht hielten, die mir halfen, weiterzumachen.
Und da kam, wie gesagt, die Braillewave ins Spiel.
Und gute Freunde, von denen ich zu diesem Zeitpunkt noch gar nichts wusste.
Relativ schnell bot mir einer meiner neuen Klassenkameraden ein paar Star Trek-Bücher an, die er natürlich selbst gescannt hatte.
Weil ich mich damals noch nicht so recht daran gewöhnen konnte, meine Lieblingsserien in Marburg zu konsumieren, sagte ich erst einmal ja. Einfach, weil es etwas Neues war, das nicht direkt mit meiner neuen Umgebung verbunden war, mich aber trotzdem interessierte.
Allerdings gab es da noch die eine oder andere Hürde.
Vielleicht erinnert ihr euch noch an meinen Artikel über die Braillewave?
Damals war es so, dass Dateien, die man übertragen wollte, nur eine Maximalgröße von 16000 Zeichen haben durften. Bei einem Buch mit mehr als 350 Seiten war das natürlich schwierig bis unmöglich.
Also, was tun?
Tja, im Prinzip dasselbe wie heute. Und das, obwohl es schon fast 25 Jahre her ist: Man suchte im Internet nach einer Lösung.
Und tatsächlich fand ich ein Tool, mit dem sich große Dokumente in handliche, kleine Dateien mit exakt definierbarer Größe aufspalten ließen.
Meinem Ausflug ins Beta-Universum von Star Trek stand also nichts mehr im Wege. (So nennt man die Buch- und Comicwelt von Star Trek, die oft spannende Geschichten erzählt, aber nicht offiziell zum Serienkanon gehört.)
Und ich begann mit einem echten Glücksgriff:
Ich, Q von Peter David. Einem leider kürzlich verstorbenen Autor, der ein echter Kenner des damaligen Trek-Kosmos war und Q so richtig auf die Pauke hauen ließ.
Sofort wurde der Roman zu einem ständigen Begleiter, und das Lesen einzelner Dateifragmente zu einem meiner liebsten Tagesrituale: morgens nach dem Aufstehen, in den Mittagspausen, in unverhofften Freistunden und abends vor dem Schlafengehen.
Es war etwas Neues, bisher Unbekanntes, mobil und ständig verfügbar Bücher lesen zu können, die mich wirklich interessierten und die keinerlei zusätzlichen Platz in meinem Rucksack erforderten.
Besonders lustig war, dass sich der Roman durch die notwendige Dateiaufteilung fast wie eine Serienstaffel anfühlte. Mit Passagen immer gleicher Länge und herrlich abstrakten Cliffhangern.
Zusätzlich hatte dieses Buch noch einen anderen unerwarteten Effekt: Es führte dazu, dass ich mich meinen Klassenkameraden mehr und mehr öffnete, Kontakte zuließ und Freundschaften knüpfte, weil wir das Buch auf eine gewisse Weise miteinander teilten.
Ausgerechnet ein Buch aus einem Universum, in dem man durch Kontakt und Kommunikation die größten Abenteuer erlebt, half mir damals, genau das im echten Leben zu tun und das war ein ziemlicher Glückstreffer.
Habt ihr auch Erinnerungen an eure ersten vielleicht sogar selbsterstellten E-Books, bevor E-Books quasi überhaupt existierten?
Oder an Braillebücher, die ihr genau zum richtigen Zeitpunkt in eurem Leben gelesen habt?
Oder konntet ihr euch einfach nicht von einem selbst ausgedruckten Buch trennen und musstet deshalb Tage lang mit einer zusätzlichen Plastiktüte beladen herumlaufen?
Wenn ihr wollt, erzählt uns allen hier eure Geschichten
Moritz Wolfart – 16.August 2025
useful links:
Read all articles on: livingbraille.eu
Contact us with your contributions, ideas and questions by: braille200@livingbraille.eu
Social media: Braille 200 on Facebook