The Power of Braille … and Persistence

Braille is undoubtedly something incredibly powerful.
But sometimes, there are things that, in their own gentle and loving way, can be just a little bit more powerful.
A child’s quiet persistence is definitely one of them.
Today, Ann-Kathrin Hesse shares a story just like that. A small journey of growth she experienced together with her godchild.
Thank you, dear Ann-Kathrin, for sharing this special memory with us.
Godchildren truly are something wonderful!

I read with my fingers

We were sitting on the living room floor. My godson held out a Lego brick to me. “Build with me!” he said cheerfully, at the age of three. It was already evening and we were full from the delicious pasta his mom had cooked. “When we’re done, we’ll read a book and then I’ll go to sleep,” he said. I watched him build thoughtfully. “We can finish building and then we’ll look at the book together. Mom or Dad can read it to you.” He thought about it. “That’s right, you can’t read, you can only point.”

I placed the Lego brick on the Lego board. “I can’t read with my eyes,” I replied. “But you know, I can read with my hands.” He looked at me questioningly and stood up. He ran to a shelf and fetched a book. “Can you read to me with your hands?” he asked. The Lego bricks were completely forgotten. I smiled. “No, you can’t with this book. But I can bring a book where you can. You see, in order to read with my fingers, I have to be able to feel something, and with these pages, all I feel is paper.” That seemed to make sense to him, and we opened the book together to look at the pictures on the pages. I tapped the individual pictures and he explained to me what he could see. He told me his stories in his own words, just as Mom or Dad had read them to him. This allowed me to get to know his stories well, and stories always sound so beautiful when told in children’s words.

That evening, it was my turn to put him to bed. He had already been read a story by his mom and was lying contentedly in bed. “Will you bring a book tomorrow and read it to me with your fingers?“ he asked me suddenly. I smiled. ”I have to find my books first, but then we’ll do that.” He was satisfied with that and fell asleep.

The next afternoon, I went to my godson’s house after work. He was playing outside in the sandbox and immediately invited me to play with him. He was very absorbed in his excavator activities when he suddenly looked at me and asked, “Did you bring a book?” I shook my head. “Oh no, I forgot it.” We continued playing and excavating the construction site he had set up in his sandbox. He was very busy with his work.

He asked me every day after that. He really wanted me to bring a book to read to him. The truth was that I didn’t have any books in Braille with pictures anymore. So I started looking online to see if I could find a book that would be suitable for blind readers and sighted listeners. I found what I was looking for and ordered The Very Hungry Caterpillar and Max the Mole.

Unfortunately, there were delivery problems. But my excuse that I had forgotten the books didn’t go down well with my godson. “Then you’ll just have to remember,” he said one afternoon while he was playing in his sandbox, which he had turned into a kitchen.

A few days later, he asked me, “Did you forget your book?” I felt very guilty and hoped that the books would arrive soon.

On the day the books arrived, my godson was sick. He had a fever and a cough, so I couldn’t visit him. I was annoyed because I wanted to show him that I had the books. So I had a chance to practice a little. The books were different. Max the Mole was written in Braille and black print. The book contained pictures, but also different textures to feel and you could even smell different scents. The Very Hungry Caterpillar was written in Braille and featured wonderful pictures that both blind and sighted children could feel and see. I was very excited to see his reaction.

Finally, he was healthy again and I could visit him. I arrived at his house in the afternoon with my two books under my arm. “What have you got there?” he asked me as soon as he saw me. “Are those your books?” I smiled and nodded. “Yes, I finally found them.” His parents looked at the books too. “That’s great, then your aunt can read you a bedtime story tonight,” they said.

Shortly before bedtime, we sat down on the sofa and I opened the first book. He sat next to me, spellbound, watching my fingers. “Can Mom read with her fingers too?” he asked me when I had finished reading. “No, Mom reads with her eyes and I read with my fingers.” He fetched the second book. Apparently, it was enough for him to know that I could read too. When he was older, we would definitely talk about why I read with my fingers and Mom reads with her eyes. But now, all that mattered was the story.

After we had read the second book and he was ready for bed, he came back again. “When I grow up, I’ll be able to read with my eyes. You’re already grown up and you read with your fingers.” Then I went home and he went to sleep.

Die Macht der Brailleschrift … und der Beharrlichkeit

Brailleschrift ist ohne Frage etwas unglaublich Mächtiges.
Aber manchmal gibt es Dinge, die, auf ihre ganz eigene, liebevolle Art, sogar noch ein kleines bisschen mächtiger sein können.
Die beharrliche Ausdauer eines Kindes gehört definitiv dazu.
Ann-Kathrin Hesse erzählt uns heute von genau so einer Erfahrung. Einer kleinen Geschichte, die sie gemeinsam mit ihrem Patenkind erlebt hat.
Danke, liebe Ann-Kathrin, dass du diese besondere Erinnerung mit uns teilst.
Patenkinder sind einfach großartig!

Ich lese mit den Fingern

Wir saßen auf dem Fußboden des Wohnzimmers. Mein Patenkind hielt mir einen Legostein hin. “Bau mit!”, forderte er mich mit seinen 3 Jahren fröhlich auf. Es war bereits Abend und wir hatten volle Bäuche von den leckeren Nudeln, die seine Mama gekocht hatte. “Wenn wir fertig sind, lesen wir ein Buch und dann geh ich schlafen”, stellte er fest. Ich sah ihm nachdenklich beim Bauen zu. “wir können ja zu Ende bauen und dann gucken wir uns zusammen das Buch an. Mama oder Papa kann es dir ja vorlesen”. Er überlegte. “Stimmt, du kannst ja gar nicht lesen, du kannst nur zeigen”.

Ich setzte den Legostein auf die Legoplatte. “Ich kann nur mit den Augen nicht lesen”, antwortete ich. ” Aber weißt du, ich kann mit den Händen lesen”. Er sah mich fragend an und stand auf. Er lief zu einem Regal und holte ein Buch. “Kannst du mir mit den Händen vorlesen?”, fragte er. Die Legosteine waren völlig vergessen. Ich lächelte. “Nein bei diesem Buch geht das nicht. Ich kann aber mal ein Buch mitbringen, wo das geht. Weißt du, damit ich mit den Fingern lesen kann, muss ich ja auch etwas fühlen können und bei diesen Seiten fühle ich ja nur Papier”. Das schien ihm einzuleuchten und wir schlugen gemeinsam das Buch auf, um uns die Bilder auf den Seiten anzuschauen. Ich tippte die einzelnen Bilder an und er erklärte mir, was darauf zu sehen war. Er erzählte in seinen Worten seine Geschichten, so wie Mama oder Papa sie ihm vorgelesen hatten. Ich lernte dadurch seine Geschichten gut kennen und in Kinderworten klingen Geschichten immer so schön.

An diesem Abend sollte ich ihn mit ins Bett bringen. Er hatte zuvor eine Geschichte von seiner Mama vorgelesen bekommen und lag zufrieden im Bett. “bringst du morgen ein Buch mit und liest mir dann mit den Fingern vor?”, fragte er mich auf einmal. Ich lächelte. “Ich muss meine Bücher erst einmal suchen, aber dann machen wir das.” Er gab sich damit zufrieden und schlief ein.

Am nächsten Nachmittag ging ich nach der Arbeit zu meinem Patenkind. Er spielte draußen in der Sandkiste und lud mich gleich ein, mit ihm zu spielen. Er war sehr vertieft in seine Baggertätigkeiten als er auf einmal mich anschaute und fragte ” Hast du ein Buch mitgebracht?”. Ich schüttelte den Kopf. “Oh nein, ich habe es vergessen.” Wir spielten weiter und baggerten die Baustelle weiter aus, die er in seiner Sandkiste eingerichtet hatte. Er war hier sehr fleißig bei der Sache.

An den folgenden Tagen fragte er mich jedesmal. Er wollte unbedingt, dass ich ein Buch mitbrachte, um ihm vorzulesen. Die Wahrheit war, dass ich gar kein Buch in Blindenschrift mehr besaß, welches auch Bilder hatte. Ich begann also im Internet zu schauen, ob ich dort ein Buch finden würde, welches sich für blinde Leserinnen und sehende Zuhörer eignete. Ich wurde fündig und bestellte die Raupe Nimmersatt und Max Maulwurf.

Leider gab es Lieferschwierigkeiten. Doch meine Ausrede, ich hätte die Bücher vergessen, fand bei meinem Patenkind keinen guten Anklang. “Dann musst du eben daran denken”, sagte er eines Nachmittages, während er seine Sandkiste als Küche umfunktioniert hatte.

Ein paar Tage später fragte er nur noch mit einem “Hast du dein Buch vergessen?”. Ich hatte ein großes schlechtes Gewissen und hoffte, dass die Bücher bald ankommen würden.

An dem Tag, wo die Bücher ankamen, war mein Patenkind krank. Er hatte Fieber und Husten, sodass ich ihn nicht besuchen konnte. Ich ärgerte mich, ich wollte schließlich zeigen, dass ich Bücher hatte. So konnte ich ein wenig üben. Die Bücher waren unterschiedlich. Max Maulwurf war in Punktschrift und in Schwarzschrift geschrieben. Es waren Bilder in dem Buch enthalten, aber auch verschiedene Untergründe zum Fühlen und man konnte sogar verschiedene Düfte riechen. Die Raupe Nimmersatt war in Punktschrift geschrieben und mit tollen, für blinde und für sehende Kinder fühlbaren und sehbaren Bildern aufbereitet. Ich war sehr gespannt auf seine Reaktion.

Endlich war er wieder gesund und ich konnte ihn wieder besuchen. Mit meinen beiden Büchern unterm Arm kam ich nachmittags bei ihm an. “Was hast du da?”, fragte er mich sofort als er mich sah. “Sind das deine Bücher?”. Ich lächelte und nickte. “Ja, ich habe sie endlich gefunden”. Seine Eltern schauten sich die Bücher mit an. “Das ist ja toll, dann kann ja deine Tante dir heute Abend eine Gute Nacht Geschichte vorlesen”, sagten sie.

Kurz vorm Schlafen gehen, setzten wir uns auf das Sofa und ich schlug das erste Buch auf. Er saß wie gebannt neben mir und beobachtete meine Finger. “Kann Mama auch mit den Fingern lesen?”, fragte er mich als ich zu Ende gelesen hatte. “Nein, Mama liest mit den Augen und ich lese mit den Fingern.” Er holte das zweite Buch. Anscheinend reichte es ihm erst einmal zu wissen, dass ich auch lesen konnte. Wir würden bestimmt, wenn er älter wurde, darüber sprechen, warum ich mit den Fingern lese und Mama mit den Augen. Jetzt zählte jedoch nur die Geschichte.

Nachdem wir das zweite Buch gelesen hatten und er bereits bettfertig war, kam er nochmal zurück. “Wenn ich groß bin, dann kann ich mit den Augen lesen. Du bist ja schon groß und liest mit den Fingern”. Daraufhin ging ich nach Hause und er schlafen.

useful links:

Read all articles on: livingbraille.eu
Contact us with your contributions, ideas and questions by: braille200@livingbraille.eu
Social media: Braille 200 on Facebook

Leave a Reply